9. Juli 2013

Tschechiens Top-Musik-Event vom 18.-21.7.2013: Colours of Ostrava

colours2

„Colours of Ostrava“ ist ein Multi-Genre-Festival, der jährlich in Ostrau stattfindet. Wie im letzten Jahr wird die Veranstaltung in der eindrucksvollen Umgebung von Dolní Vítkovice abgehalten; ein Gelände mit ehemaligen Hochöfen, Bergwerken und Eisenhütten. Das erste Festival fand bereits 2002 statt. In den Jahren 2005 und 2006 erhielt „Colours of Ostrava“ die Tschechische Auszeichung „Anděl“ für den Musik-Event des Jahres . Dreimal war es auch beste Musik-Event des Jahres in der Kategorie Konzert / Festival des Jahres mit dem ALMA Akropolis Live Music Awards.

Das Festival hat im Laufe der Jahre eine Reihe von beeindruckenden Headlinern nach Ostrau gebracht: Grinderman, Robert Plant, ZAZ, Alanis Morissette, Cranberries, Sinéad O’Connor, Bobby McFerrin, Mariza, Salif Keita, Jamie Cullum, Janelle Monáe, The Flaming Lips, Antony and the Johnsons, Jan Garbarek, Gipsy Kings, Kronos Quartet, Michael Nyman sowie Animal Collective, zzgl. Top-Namen in Jazz, Weltmusik, Rock, Pop sowie der alternativen Szene. Das Festival bietet auch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Theater, Workshops, Diskussionen, Filme usw.

 

colours3

Das Programm der heurigen Veranstaltung vom 18.-21.7.2013 ist an Hochkarätigkeit kaum noch zu überbieten. 105 Bands und DJ’s werdem dem fachkundigen Publikum einheizen.

 

Links:   Bands | DJ’s | PROGRAMM

Webseite (engl.): http://www.colours.cz/en 

23. August 2012

„Powidl“ – Ein neues Online-Magazin aus Tschechien für Deutsche und Österreicher

Vereinfachte Informationssuche für Deutschsprechende, neue Chancen für tschechische Kleinunternehmen auf www.powidl.eu

Schwierig und in manchen Fällen unmöglich ist es, auch ohne Sprachkenntnisse des Tschechischen Informationen über kleinere Orte oder kleinere Unternehmen in Tschechien zu erhalten. Als Österreicher, die schon seit sieben Jahren in der Tschechischen Republik als Journalisten tätig sind, beschäftigt die Gründer des Magazins dieses Problem auf Schritt und Tritt: Bei den Recherchetätigkeiten stößt man im Internet auf eine Fülle von tschechischen Webseiten mit toten Links, inhaltlichen Fragmenten, wenige ins Englische oder Deutsche übersetzte Seiten, die dann meist lückenhaft, schlecht übersetzt oder nicht aktualisiert sind. Man versteht, wie man in Österreich sagt, nur „Powidl“.
„Unser Online-Magazin „Powidl“ soll diese Lücken auf breiter Ebene schließen. Aktuelle Meldungen über Politik und Wirtschaft werden leicht verständlich aufbereitet und kommentiert: „Powidl“ soll den trockenen Informationen ihren eigenen Geschmack geben. Vor allem aber steht das reichhaltige, in den deutschsprachigen Nachbarländern aber immer noch unbekannte Kulturleben im Vordergrund. Zusätzlich richtet „Powidl“ alle 2 Wochen die Aufmerksamkeit auf eine andere Kleinstadt oder touristische Region Tschechiens“, sagt Stefan Weiß, langjähriger Mitarbeiter der deutschsprachigen „Prager Zeitung“ und Mitbegründer des „Powidl“.
Neue Chancen für kleine Unternehmen.
Der Dienstleistungssektor ist den Gründern von „Powidl“ ein besonderes Anliegen. „Als Bewohner des tschechisch-österreichischen Grenzgebietes kennen wir die Schwierigkeiten tschechischer Kleinbetriebe, österreichische Kunden zu gewinnen, sehr genau“, sagt Wolfgang Fassold, der seit sieben Jahren in Jevišovice bei Znaim lebt. „Wir bieten erstmals den direkten, regelmäßigen und nachhaltigen Zugang zu diesen Zielgruppen. Waren oder Dienstleistungen können auf www.powidl.eu ohne Sprachbarriere auch mit geringen Mitteln effizient grenzüberschreitend beworben werden.“ Innerhalb des nächsten halben Jahres ist die Erweiterung des Angebotes um einen Online-Shop geplant, über den es dann möglich sein wird, den Warenaustausch direkt abzuwickeln. Um die Kontakte regelmäßig aufrechtzuerhalten, wird alle 14 Tage ein Newsletter an unsere Abonnenten per E-Mail versandt.
„Powidl“ wird im gesamten deutschen Sprachraum beworben. Die Werbeaktivitäten setzen sich aus der Bearbeitung der bereits bestehenden Datenarchive, breit gestreuter Werbung auf Internetplatformen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, sowie regelmäßige Informationen an die deutschsprachige Presse, zusammen.
Im Grunde können alle Kunden den Verteiler – gegen geringfügige Bezahlung – auch für Spezialaussendungen in eigener Sache nutzten. Die Inseratenpreise wurden bewusst sehr niedrig gehalten, so kann man sich beispielweise bereits ab CZK 700,- mit einem kleinem Bild, Kurztext und Link auf der eigenen Seite wirkungsvoll präsentieren.
Es würde uns freuen, wenn sie uns in Form eines Berichtes in ihrem Blatt unterstützen würden.
„Powidl“ ist für Kooperationen mit anderen Medien offen.

Rückfragehinweis:

Wolfgang Fassold,
Stefan Weiß

Powidl – Das Online-Magazin aus Tschechien
Jevišovice 334
671 53 Jevišovice
office@powidl.eu
www.powidl.eu

27. Juli 2012

Urlaub in Tschechien und Umgebung

Der Sommer kommt mit großen Schritten und die Urlaubszeit rückt immer näher. Ihnen fehlt noch das passende Reiseziel? Immer beliebter wird bei Reisenden ein Urlaub in Tschechien. Das Land bietet viele Sehenswürdigkeiten, idyllische Landschaften und eine interessante Kultur.

Das Reiseziel Tschechien mit seiner Hauptstadt Prag grenzt direkt an Deutschland und ist somit auch mit dem Auto zu erreichen. Damit bleiben Sie mobil und können Ihren Urlaub unabhängig gestalten. Als kultureller Höhepunkt gilt das barocke Stadtbild der „Goldenen Stadt“ Prag. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und schöne Einkaufsmöglichkeiten bieten hier für alle Altersklassen Unterhaltung. Die Tourismusbranche in Tschechien hat jedoch noch weitere Ziele im Angebot. Unbedingt auf der Reiseroute sollte dabei die Burg Karlstadt oder die Stadt Krummau liegen. Die Vielfalt des Landes ist für Jung und Alt somit eine Reise wert und nicht nur für den Sommerurlaub eine echte Alternative.

Eine Reise nach Tschechien lässt sich auch mit den angrenzenden Regionen und Städten verbinden. Bei der Hin- oder Rückreise nach Tschechien kann Mitteleuropa kennen gelernt werden und weitere Sehenswürdigkeiten besichtigt und bereist werden. Auf der Hinreise empfiehlt sich ein Zwischenstopp in einer Ferienwohnung Bayerischer Wald. Das Mittelgebirge an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien ist zu Teilen Nationalpark und genau das Richtige für Ruhesuchende.

Ein weiteres Highlight könnte eine Reise nach Österreich, beispielsweise in eine Ferienwohnung Wien, darstellen. Die Hauptstadt Österreichs bietet viele Höhepunkte, wie der Wiener Prater und die als Kulturerbe ausgezeichnete Altstadt.

25. Juli 2012

Star am Colours-Festival Ostrau: Bobby McFerrin

Der 62jährige New Yorker Vokalvirtuose Bobby McFerrin war der Star des 11. Jahrganges des internationales Ostrauer Musikfestivals „Colours of Ostrava“, das vom 12. bis 15. Juli 2012 am ehemaligen Industriegelände Vítkovice über die Bühne ging. Das Colours-Festival hat sich zu einem der bedeutendsten Szene-Festivals im ehemaligen Osteuropa entwickelt. Über 200 Musik-, Theater- und Filmproduktionen standen während des viertägigen Musikmarathons auf dem Programm. Etablierte Größen wie eben Bobby McFerrin, der libanesische Trompetenvirtuose Ibrahim Maalouf oder ZAZ aus Frankreich, die als „Edith Piaf der Gegenwart“ gehandelt wird, standen jungen, ambitionierten Musikern und Gruppen gegenüber. Der Schauplatz des Spektakels, das Industriegelände Dolní Vítkovice, auf dem bis in die Neunzigerjahre noch Kohle gefördert und Stahl erzeugt wurde, gab dem ganzen seine eigene, durchaus passende Kulisse.

Erfolgreiche Bilanz

Nicht nur die künstlerische, auch die ökonomische Bilanz des Ostrauer Colour-Festivals kann sich sehen lassen. Mit knapp 32.000 Zusehern wurde 2012 wieder ein neuer Rekord erreicht – und das, “obwohl wir unser nicht sicher waren, wie die Besucher auf das neue Gelände reagieren würden”, freut sich Festival-Intendantin Zlata Holusová über die wachsende Beliebtheit. Das Colours-Festival zieht auch vermehrt Musikfans aus Österreich und Deutschland in seinen Bann.

28. April 2011

„Drehbühne Brno“ – deutschsprachiges Studententheaterfestival im Theater Barka

Am vierten Jahrgang des internationalen Studententheaterfestivals in deutscher Sprache „Drehbühne Brno“ nehmen in diesem Jahr fünf Länder teil. Von 12. bis 15. Mai, täglich ab 18.00 Uhr, gibt es im Theater BARKA (Kultureinrichtung von der Liga für Rollstuhlfahrer in Brünn) die Möglichkeit Aufführungen der Amateurgruppen aus Tschechien, Lettland, Ungarn, Österreich und Deutschland zu besuchen.

Nach einem Jahr kommen die Gruppen Cammerspiele Leipzig und Reactor Theater Wien nach Brünn zurück. Zum ersten Mal kommt die Wiener Gruppe TandaRadei und Dramaschine aus Ungarn, sowie Studenten aus Regensburg und Lettland. Die heimische Szene wird traditionell durch Brünner Ensemble Doppel L und Festivalorganisatoren der Gruppe07 vertreten.

Vom 12. bis 15.5. treten im Theater Barka deutschsprachige Theatergruppen auf.

Das Festival „Drehbühne Brno“ bietet den Studenten aus verschiedenen Ländern die Gelegenheit das gemeinsame Interesse am Deutsch und Theater zu genießen. „Es handelt sich um Vorstellung der Studententheatergruppen mit einer einzigen Bedingung – auf Deutsch zu spielen. Wir freuen uns, wenn sich alljährlich dieselben Gruppen anmelden, die sich für die Teilnahme am Festival interessieren“, bemerkte die Festivalorganisatorin Milena Kubátová. „Der erste Jahrgang sollte an das Bewahren der langjährigen Theatertradition in Brno aufmerksam machen. Nun ist uns das Festival ans Herz gewachsen und wir bemühen uns immer wieder an die Tradition anzuknüpfen.“

Die feierliche Festivaleröffnung findet bereits am Mittwoch, den 11. Mai, statt. Durch den Abend wird die Gäste Musik und pantomimisches Spiel von Nina Hlava begleiten. Für die Festivalteilnehmer ist wieder ein Begleitprogramm vorbereitet, das sich diesmal sowohl auf Kultur als auch auf Sport konzentriert. Für Donnerstag ist eine Tour durch das Stadttheater bereit, am Nachmittag eine Autorenlesung im Theater Barka. Am Samstag werden von den Studenten der Germanistik an der Philosophischen Fakultät die beliebten „Literarische Spaziergänge durch Brno“ veranstaltet. „Am Freitag machen wir einen gemeinsamen Ausflug zum Brünner Stausee, wo wir anschließend ein Beach Volleyball Match organisieren wollen“, erläutert Kubátová.

Info und Programm: http://gruppe07.wz.cz

Quelle: Gruppe 07

14. April 2011

Wizzair startet Direktverbindung Brünn-Rom


Von Brünn nach Rom in 1 h 50 min.

Die CEE-Billigfluglinie Wizzair startet eine Direktverbindung von Brünn in die Ewige Stadt. Zweimal die Woche – am Mittwoch und am Sonntag – startet Wizzair mit einem Airbus 320 nach Rom-Fiumicino. Eröffnungs-Schnäppchen zu 197 Kč (ca. € 8.20) pro Richtung sind noch zu haben.

Info: www.wizzair.com

13. April 2011

Brünn im Zeichen des Osterfestivals geistlicher Musik

Das Brünner Osterfestival der geistlichen Musik, das heuer vom 17. April bis 1. Mai bereits zum 20. Mal stattfindet, ist zum Anziehungspunkt internationaler Freunde der Kirchenmusik geworden. An drei Schauplätzen – der Peter-Pauls-Kathedrale, der Minoritenkirche und der Maria-Himmelfahrts-Basilika treten am größten Kirchenmusikfestival des Landes namhafte Künstler, unter anderen auch die Tschechische Philharmonie, der mit dem renommierten deutschen Musikpreis „Echo Klassik“ ausgezeichnete Tschechische Philharmonische Chor Brünn oder die Schola Gregoriana Pragensis. „Wir wollen einen Überblick über das Beste bieten, was im Lauf der vergangenen zwei Jahrzehnte in den Festspielkonzerten erklungen ist“, freut sich Festival-Intendant Petr Fiala auf die Veranstaltung.


Der Tschechische Philharmonische Chor Brünn

Das genaue Programm ist auf der Homepage des Brünner Osterfestivals zu finden.

13. April 2011

Lamantine Software Brno: Neue Gratisversion von Sticky Password 5.0 hier zum Download

Der in Brünn ansässige Softwareentwickler Lamantine hat am 12. April die deutsche Version von Sticky Password 5.0 FREE veröffntlicht. Mit der kostenlosen Lösung des beliebten Passwortmanagers und Formularassistenten können sich Anwender – vom privaten Endnutzer bis zu kleinen Unternehmen – automatisch bei ihren Online-Benutzerkonten oder passwortgeschützten Desktop-Anwendungen wie z.B. Skype schnell und sicher anmelden.

Online-Formulare sind mit dem Formularassistenten einfach per Mausklick ausgefüllt. Sticky Password 5.0 FREE speichert sämtliche sensiblen Informationen in einer Passwort-geschützten Datenbank ab, so dass sich der Anwender nur noch ein Master-Passwort merken muss.

Sticky Password 5,0 kostenlos downloaden


Screenshot der neuesten Version von Sticky Password

13. April 2011

ÖBB: Neue Angebote für Bahnausflüge von Wien nach Südmähren

Bereit für die neue Ausflugssaison zeigen sich die Österreichischen Bundesbahnen und die südmährische Reiseagentur Remo Agency. „Wie in den letzten Jahren wird es auch heuer wieder interessante Kombiangebote für Ausflügler mit einem ÖBB-EuRegio-Ticket Wien-Znaim geben, heuer bieten wir eine noch größere Auswahl an, um individuellen Wünschen mehr entgegen zu kommen“, sagte Remo-Agency-Geschäftsführer Lukáš David bei der Programmpräsentation im Tschechischen Zentrum Wien.

Mit dem Paket „Willkommen in Znaim“ wird zum Preis von 24 € ein Dreigangmenü, eine Stadtbesichtigung – wahlweise die Znaimer Unterwelt mit ihren Kellergewölben oder der Burgbezirk mit der berühmten Katharinenrotunde, den Eintritt in das Znaimer Kunsthaus und ein Kaffeehausbesuch angeboten. „Wein nach Bier – das gönn‘ ich mir!“, so beschreibt David das neue grenzüberschreitende Paket, das auch einen Besuch samt Weinverkostung im nahegelegenen Weinviertler Städtchen Retz enthält. Mit dem EuRegio-Ticket nach Nikolsburg (Mikulov) erhält man auch dort eine kompetente deutschsprachige Betreuung vor Ort.

Das historische Städtchen Nikolsburg/Mikulov wartet darauf, entdeckt zu werden

Das EuRegio Ticket kann an jedem ÖBB-Bahnhof und an jedem ÖBB-Ticketautomaten gekauft werden. Das Ticket Wien Znaim kostet 16 € (für Kinder 8 €), beinhaltet die Rückfahrt und gilt vier Tage lang. Dasselbe gilt für des EuRegio-Ticket nach Mikulov (Preis 18 €, Kinder: 9 €), welches sowohl über Znaim als auch über Břeclav befahren werden kann. Das Ticket gilt im Regionalverkehr, die Fahrradmitnahme ist kostenlos.

Infos: www.oebb.at, www.remo-agency.at

13. April 2011

Freiwillig volljährig?

Im 18. Jahr der „Langen Nacht der kurzen Texte“ stellt sich zwangsläufig nicht nur für die tarditionelle deutschsprachige Literaturveranstaltung die Frage „18 – was nun?“

Unter dem Motto „Erwachsen werden – Kind bleiben“ steht das Österreich Institut Brno wieder allen offen, die kurze deutsche Texte zu diesem Thema vortragen oder einfach nur zuhören wollen.

„Lange Nacht der kurzen Texte“ – der deutschsprachige Lesemarathon im Österreich Institut Brno

Die Lange Nacht der kurzen Texte findet am Donnerstag, dem 14. April in den Räumlichkeiten des Österreich Institut Brno, Moravské náměstí 15, ab 19 Uhr statt.

Leaflet zur Veranstaltung:

12. April 2011

Ein chilenischer Kugelschreiber…

…sorgt zurzeit in Tschechien für Unterhaltung und auch für Diskussionen, ob Politiker im Allgemeinen und Präsidenten im Speziellen für die Bürger noch Vorbilder sein können. Den Bildbericht der Česká televize zum Staatsbesuch des tschechischen Präsidenten Václav Klaus möchten wir nicht vorenthalten.

1. April 2011

Brünn kippt Vorratsdatenspeicherung

Von der EU gefordert, von den Parlamentariern in Prag längst beschlossen, hat nun der Brünner Verfassungsgerichtshof die Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung als nicht verfassungskonform erklärt. Die Verfassungsrichter entschieden einstimmig, dass die Erfassung und Speicherung von Daten über eine so große Zahl von Bürgern den Grundsätzen der Verfassung der Tschechischen Republik nicht entspricht, insbesondere nicht dem Recht auf Privatspäre. Tschechien ist somit nach Rumänien, Deutschland, Bulgarien und Zypern das fünfte EU-Land in dem ein Parlamentsbeschluss per Verfassungsgerichtshofurteil aufgehoben wurde. In Ungarn und Irland laufen noch die Verfahren.

Cartoon: Das Feigenblatt

30. März 2011

Plagiatsvorwürfe gegen Brünns Bürgermeister Onderka

„Eine derartige Arbeit sollte nicht einmal zur Verteidigung [Abschlussprüfung, Anm.] zugelassen werden“, urteilte die Chefin der staatlichen Akkreditierungskommission für wissenschaftliche Arbeiten Vladimíra Dvořáková über die Bakkalaureus-Arbeit des amtierenden Brünner Bürgermeisters Roman Onderka (ČSSD). Das Werk mit dem Thema „Informationssystem der öffentlichen Verwaltung“ verfüge über keinerlei korrekte Quellenangaben, sei mit 40 Seiten erheblich zu kurz. Der Bürgermeister weist laut „Standard“ darauf hin, dass er seine „Bakkalaureus-Arbeit im Einklang mit allen Bedingungen der Hochschule und zum festgelegten Termin abgegeben, diese ordentlich verteidigt und den Bakkalaureus-Titel erhalten“ habe. Das Studium hatte Onderka an einer privaten Hochschule in Brünn abolviert.



Probleme mit seiner Bakkalaureus-Arbeit: Bürgermeister Onderka


Foto: Petr Zelinka

Ähnliche Probleme mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit hat auch Onderkas Stellvertreterin Jana Bohounovská. „Unnannehmbar“ lautet auch hier das Urteil – Bohounovská habe seitenweise Transskriptionen von Gesetzestexten angeführt.

Grundsätzlich fällt bei tschechischen Politikern und anderen Prominenten, so der „Standard“, auf, dass viele von ihnen das Studium in kürzerer Zeit als vom Regelstudium vorgesehen abschließen. Den aufsehenerregendsten Fall gab es an der Uni Pilsen, an der einige prominente Studenten ein fünfjähriges Studium bereits in nur wenigen Monaten abschliessen konnten.

29. März 2011

Erstmals direkte Flugverbindung Brünn-St. Petersburg

Nach dem Start der Linienverbindung Brünn-Moskau durch die Czech Connect Airlines wurde am 21. März 2011 mit Sankt Petersburg die zweite direkte Verbindung von Brünn nach Russland gestartet. Die CCA startet zunächst einmal die Woche mit einer Boeing 737-300 in die Zarenstadt, ab Mai wird auf zwei wöchentliche Verbindungen aufgestockt. Es ist dies eine Premiere: seit der Öffnung des Brünner Flughafen für die zivile Luftfahrt gibt es erstmals eine Direktverbindung nach St. Petersburg.

Die Sehenswürdigkeiten St. Petersburgs – ab sofort im Direktflug erreichbar

24. März 2011

Energieeffizientes Bauen in Tschechien – Marktsondierungsreise zur Messe Brünn

Das Österreichische AußenwirtschaftsCenter Prag veranstaltet gemeinsam mit dem AußenwirtschaftsBüro Brünn eine Marktsondierungsreise zum Thema „Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen“ im Rahmen der Internationalen Baumesse (IBF) in Brünn.

Sie haben die Möglichkeit, b2b-Gespräche mit potentiellen österreichischen Geschäftspartnern zu führen und somit erste Wege zur künftigen Zusammenarbeit zu ebnen.

Die Internationale Baumesse IBF in Brünn gehört mit durchschnittlich 100.000 Besuchern zu den größten und erfolgreichsten Baumessen Mitteleuropas und ist laut Verband der europäischen Bauwirtschaft FIEC die einzige Baumesse in Mittel- und Osteuropa mit einem hohen Fachbesucheranteil (69%) und von internationaler Bedeutung. Die Wirtschaftskammer Österreich nimmt bereits zum sechsten Mal in Folge mit einem eigenen Österreichstand an der IBF teil.

Für weitere Informationen bzw. bei Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
DI Martin Žák
Leiter des österreichischen AußenwirtschaftsBüros Brünn

Telefon: +420 777 478 566
E-Mail: brno@advantageaustria.org

Diese Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive „go international“ einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie der Wirtschaftskammer Österreich.

18. März 2011

Brünner Grand Prix ab 2012 vor dem Aus?

Fehlende finanzielle Unterstützung gefährde den Grand Prix von Tschechien auf dem Brünner Masarykring, schlägt das Motorsport Magazin Alarm. Die Rennstrecke habe 2010 rund 3,3 Millionen € Verlust gemacht. Die Veranstaltung im Sommer 2011 sei nicht gefährdet, aber ohne öffentliche Unterstützung sei es nicht möglich die internationalen Verträge bis 2014 zu erfüllen, sagt Karel Abraham, Eigentümer des Automotodrom Brno. Der Kurs wird von der Stadt Brünn und dem Kreis Südmähren unterstützt, dennoch fehlen rund 2,5 Millionen €, um den Verlust auszugleichen. Um diese Summe wurde nun bei der tschechischen Regierung angefragt, denn der Grand Prix, so argumentiert man in Brünn, spiele alljährlich knapp 7,5 Millionen € in die Staatskasse. Im Finanzministerium widerum ist das Interesse äußerst gering, dem Automotodrom unter die Arme zu greifen, da bereits andere wichtige Infrastrukturprojekte wie Bahn- und Straßenausbau auf Eis gelegt wurden.


Erleben wir heuer den letzten Grand Prix in Brünn?

17. März 2011

Neue Linienverbindung Brünn-Moskau mit CCA

Die ehemalige Central Charter Airlines wurden in „Czech Conntect Airlines“ umbenannt und starten mit dem neuen Frühjahrsflugplänen im März mit einer neuen Linienverbindung zwischen Brünn und dem Moskauer Flughafen Domodedovo. Geflogen wird jeden Mittwoch, Freitag und Sonntag mit einer 148sitzigen Boeing 737-300.

Die Boeing 737 der CCA verbindet 3x wöchentlich Brünn mit Moskau. Foto: planes.cz

Czech Connect Airlines setzt verstärkt auf den Markt der GUS-Staaten und profitiert vom bilateralen Abkommen mit Russland der Moscow Airlines, die bis Jänner die beiden Städte verbunden hat.

17. März 2011

Kateřina Šedá – Konzeptkünstlerin aus dem Brünner Plattenbau

Die versteckten Geheimnisse des Alltags – Reflexionen, die hinter stereopypischen Szenen verborgen liegen, geben die Inspiration für die aus Brünn stammende Künstlerin, die den Sprung in die internationale Szene längst geschafft hat. Kateřina Šedá bezieht in ihre Arbeiten stets das soziale Gefüge an den jeweiligen Schauplätzten ein und zeigt dessen erstarrte Strukturen auf. Von sich reden machte Šedá bereits 2003, als sie die Bewohner des Dorfes Ponětovice südlich von Brünn in ihre Kunstaktion einbezog. Sie gab den Dorfbewohnern strikte Tagespläne, an die sie sich zu halten und ihr Verhalten danach auszurichten hatten. Die Aktion sollte die verschwindenden Grenzen zwischen Zwang und Freiheit zeigen, die in den sozialen Strukturen verborgen sind.

Zentraler Schauplatz in Šedás Aktionen ist jene Plattenbausiedlung auf dem Brünner Lösch (Brno-Líšeň), in der die Künstlerin aufgewachsen ist. Mit den „Aktionen von Líšeň“ gelang es ihr, die Anonymität und das Nebeneinander in der Hochhaussiedlung zu durchbrechen. 2002 verteilte sie unter den Bewohnern Geschenke unter dem Vorwand, dass das Präsent von einem anderen Bewohner der Siedlung stammte. In der Folge entstanden in Líšeň viele soziale Kontakte und Freundschaften.

Šedá ist Aktions-, Foto- und Videokünstlerin. 2005 erhielt sie den begehrten Jindřich-Chalupecký-Preis für tschechische Nachwuchskünstler und hatte bereits mehrere Ausstellungen in Prag, Frankfurt, Leipzig, bei der documenta in Kassel, in Innsbruck, New York und Chicago.

Kateřina Šedá und die Brünner Vorstadt. Foto: Jiří Sláma

17. Februar 2011

Vorsichtiger Optimismus bei Messe Brünn

Schwarzbier, Ente und Liwanzen – mit der Auswahl des Menüs für den diesjährigen Presseempfang der Messe Brünn (BVV) in Wien wird gleichzeitig eine unterschwellige Botschaft ausgesendet: „Mögen die mageren Jahre endgültig vorbei sein!“ Da verwundert es nicht, dass Knödel und Bier auch eine zentrale Rolle in der aktuellen Werbekampagne der Messe spielen. Aber auch abseits der Kulinarik versprüht BVV-Generaldirektor Jiří Kuliš Optimismus wie schon lange nicht mehr. „Im Vorjahr mussten alle sparen, nun merken wir aber, dass sich die Unternehmen wieder präsentieren wollen und dafür auch ein Budget da ist“. Erste Indikatoren dafür gab es bereits bei der letzten Maschinenbaumesse im Herbst, jetzt gelte es, den Aufwind zu nutzen. In Deutschland machte sich der Wirtschaftsaufschwung schon im letzten Jahr bemerkbar, mit Verspätung werde nun auch in Tschechien der Konjunkturmotor den Rythmus wieder finden, meint der Generaldirektor in Anspielung auf seine Lieblingsband Buena Vista Social Club. Messen mit persönlichem Kontakt und Handshake werden durch Social Media und Internet (Kuliš spricht von einem „frenemy“ – friend + enemy-Verhältnis zu den neuen Medien) nicht ersetzt werden.

Präsentation der Brünner Messe in Wien:

v.l.n.r.:
– Jiří Kuliš / Generaldirektor BVV
– Christian Gessl / Regional Director Central & Eastern Europe WKO
– Ivan Brož / Handelsrat Tschechische Botschaft in Wien
– Radek Klepáč / Leiter Intern. Beziehungen BVV

Premiere für AMPER in Brünn. Als große Premiere präsentiert die Messe Brünn Ende März erstmals nach 19 Jahren die bislang in Prag verankerte AMPER – die größte Ausstellung für Elektronik und Elektrotechnik. Knapp 600 Aussteller aus 23 Länder, darunter zur Zeit neun Firmen aus Österreich kommen vom 29. März. bis 1. April in Brünn zusammen.

Tor zum Polnischen Markt. Die Messe Brünn ist nicht nur für den Heimmarkt Tschechien und der traditionell starken Slowakei vor allem auch für das südliche Polen, von Krakau über Kattowitz bis Breslau, von zentraler Bedeutung. Die starke Position Polens soll dadurch untermauert werden, dass der nördliche Nachbar Tschechiens im Oktober als Partnerland der bedeutenden Maschinenbaumesse MSV fungieren wird.

Bilanz der Kooperation mit Österreich. Österreich ist als Handelspartner, Investor und auch als Teilnehmer an Messen in Tschechien sehr gut aufgestellt. Im Vorjahr war Österreich als Partnerland der 52. MSV Internationalen Maschinenbaumesse vertreten. Insgesamt nahmen 44 österreichische Firmen an der renommiertesten Maschinenbaumesse in Mitteleuropa teil, davon 15 am gemeinsamen Österreich-Stand. Kollektivstände Österreichs gab es auch anlässlich der IBF Baumesse, GO + REGIONTOUR, Patenstädte waren an regionalen tschechischen Ständen vertreten (z.B. St. Pölten/Brünn). „Aus unserer Sicht hat sich vor allem mit der letztjährigen MSV der Bekanntheitsgrad Österreichs erneut deutlich erhöht. Dazu leisteten die Botschaft und vor allem die AWO-Vertretung in Prag einen großen Beitrag“, meint Kuliš.
Mittlerweile werden sehr viele österreichische Firmen durch Ihre tschechischen Vertragspartner repräsentiert. Rund 2500 Firmen melden sich als heimische Unternehmen, bieten aber österreichische Produkte und Dienstleistungen an. Damit bleibt Österreich in jedem Fall ein sehr wichtiger Messeteilnehmer. Was die Ausstellungsfläche betrifft, liege Österreich an 3. bzw. 4. Stelle der ausländischen Messeteilnehmer, stellt Peter Kukacka, Repräsentant in Österreich für einige Messen fest. Gemessen an der Zahl der Besucher liege Österreich an 3. Stelle. Auch bei der eben zu Ende gegangenen Modefachmesse Styl und Kabo war Österreich gut vertreten. Die rund 30 teilnehmenden österreichischen Einzelhändler waren durchwegs begeistert, so Kukacka.
In diesem Zusammenhang stellte Generaldirektor Kulis erfreut eine aktuell feststellbare Rückkehr der Textil/Leder-Produktion von China nach Tschechien fest. Grund dafür seien steigende Produktionskosten und Logistikprobleme in China bzw. der große Transportaufwand.

Bild: domus communications

14. Februar 2011

Figaros Hochzeit als Brünner Mafia-Drama – Highlight der Brünner Oper im Frühjahr

Das Nationaltheater Brünn (Národní divadlo Brno) mit seinen drei Bühnen Mahentheater, Janáčektheater und Reduta geht mit Intendant Daniel Dvořák in die neue Frühjahrsaison.

Mahentheater: Die Brünne Oper

Interessant wird die Annette Jahns‘ Inszenierung von Mozarts Oper „Le Nozze di Figaro“: Die Handlung der Oper wird ins Brünn der Gegenwart transferiert. Susanna kommt aus einem mährischen Dorf nach Brünn auf der Suche nach einem Job. Sie findet ihn letztendlich bei der Mafia. Figaro versucht trotz aller Widrigkeiten Susannes Unschuld zu bewahren. Die Regisseurin Jahns bei der Präsentation: „Beaumarchais, Da Ponte und Mozart waren alle moderne und innovative Künstler ihrer Zeit, und das ist der Grund, warum wir keine historische Geschichte in Brünn 2011 erzählen wollen. Wenn Oper und Theater heute etwas sagen können, dann vor allem etwas über uns selbst, und über die Zeit, in der wir leben. Die hierarchischen Strukturen, um die es in der Oper geht, spiegeln sich in der Mafia wider. Unser Graf Almaviva mit seinem ganzen Gefolge passt daher sehr gut ins heutige Brünn. Es hat sich nicht geändert, da das 18. Jahrhundert und wir völlig mit Mozart und der ausgezeichneten Psychologie seiner Charaktere bleiben“ Die Oper hat am 25. Februar Premiere.


Le Nozze di Figaro – Wolfgang Amadeus Mozart


Regie:
Annette Jahns


Graf:
Roman Janál, Jiří Brückler

Gräfin:
Pavla Vykopalová, Daniela Straková-Šedrlová

Figaro:
Josef Škarka, David Nykl

Susanna:
Tereza Merklová-Kyzlinková, Petra Nôtová

Weitere Spieltermine:

27.2., 10.3., 20.3., 8.4., 3.5., 3.6. und 11.6.

Weitere Infos und Tickets auf der Homepage der Brünner Oper