Archive for ‘Eisenbahn’

23. August 2012

„Powidl“ – Ein neues Online-Magazin aus Tschechien für Deutsche und Österreicher

Vereinfachte Informationssuche für Deutschsprechende, neue Chancen für tschechische Kleinunternehmen auf www.powidl.eu

Schwierig und in manchen Fällen unmöglich ist es, auch ohne Sprachkenntnisse des Tschechischen Informationen über kleinere Orte oder kleinere Unternehmen in Tschechien zu erhalten. Als Österreicher, die schon seit sieben Jahren in der Tschechischen Republik als Journalisten tätig sind, beschäftigt die Gründer des Magazins dieses Problem auf Schritt und Tritt: Bei den Recherchetätigkeiten stößt man im Internet auf eine Fülle von tschechischen Webseiten mit toten Links, inhaltlichen Fragmenten, wenige ins Englische oder Deutsche übersetzte Seiten, die dann meist lückenhaft, schlecht übersetzt oder nicht aktualisiert sind. Man versteht, wie man in Österreich sagt, nur „Powidl“.
„Unser Online-Magazin „Powidl“ soll diese Lücken auf breiter Ebene schließen. Aktuelle Meldungen über Politik und Wirtschaft werden leicht verständlich aufbereitet und kommentiert: „Powidl“ soll den trockenen Informationen ihren eigenen Geschmack geben. Vor allem aber steht das reichhaltige, in den deutschsprachigen Nachbarländern aber immer noch unbekannte Kulturleben im Vordergrund. Zusätzlich richtet „Powidl“ alle 2 Wochen die Aufmerksamkeit auf eine andere Kleinstadt oder touristische Region Tschechiens“, sagt Stefan Weiß, langjähriger Mitarbeiter der deutschsprachigen „Prager Zeitung“ und Mitbegründer des „Powidl“.
Neue Chancen für kleine Unternehmen.
Der Dienstleistungssektor ist den Gründern von „Powidl“ ein besonderes Anliegen. „Als Bewohner des tschechisch-österreichischen Grenzgebietes kennen wir die Schwierigkeiten tschechischer Kleinbetriebe, österreichische Kunden zu gewinnen, sehr genau“, sagt Wolfgang Fassold, der seit sieben Jahren in Jevišovice bei Znaim lebt. „Wir bieten erstmals den direkten, regelmäßigen und nachhaltigen Zugang zu diesen Zielgruppen. Waren oder Dienstleistungen können auf www.powidl.eu ohne Sprachbarriere auch mit geringen Mitteln effizient grenzüberschreitend beworben werden.“ Innerhalb des nächsten halben Jahres ist die Erweiterung des Angebotes um einen Online-Shop geplant, über den es dann möglich sein wird, den Warenaustausch direkt abzuwickeln. Um die Kontakte regelmäßig aufrechtzuerhalten, wird alle 14 Tage ein Newsletter an unsere Abonnenten per E-Mail versandt.
„Powidl“ wird im gesamten deutschen Sprachraum beworben. Die Werbeaktivitäten setzen sich aus der Bearbeitung der bereits bestehenden Datenarchive, breit gestreuter Werbung auf Internetplatformen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, sowie regelmäßige Informationen an die deutschsprachige Presse, zusammen.
Im Grunde können alle Kunden den Verteiler – gegen geringfügige Bezahlung – auch für Spezialaussendungen in eigener Sache nutzten. Die Inseratenpreise wurden bewusst sehr niedrig gehalten, so kann man sich beispielweise bereits ab CZK 700,- mit einem kleinem Bild, Kurztext und Link auf der eigenen Seite wirkungsvoll präsentieren.
Es würde uns freuen, wenn sie uns in Form eines Berichtes in ihrem Blatt unterstützen würden.
„Powidl“ ist für Kooperationen mit anderen Medien offen.

Rückfragehinweis:

Wolfgang Fassold,
Stefan Weiß

Powidl – Das Online-Magazin aus Tschechien
Jevišovice 334
671 53 Jevišovice
office@powidl.eu
www.powidl.eu

13. April 2011

ÖBB: Neue Angebote für Bahnausflüge von Wien nach Südmähren

Bereit für die neue Ausflugssaison zeigen sich die Österreichischen Bundesbahnen und die südmährische Reiseagentur Remo Agency. „Wie in den letzten Jahren wird es auch heuer wieder interessante Kombiangebote für Ausflügler mit einem ÖBB-EuRegio-Ticket Wien-Znaim geben, heuer bieten wir eine noch größere Auswahl an, um individuellen Wünschen mehr entgegen zu kommen“, sagte Remo-Agency-Geschäftsführer Lukáš David bei der Programmpräsentation im Tschechischen Zentrum Wien.

Mit dem Paket „Willkommen in Znaim“ wird zum Preis von 24 € ein Dreigangmenü, eine Stadtbesichtigung – wahlweise die Znaimer Unterwelt mit ihren Kellergewölben oder der Burgbezirk mit der berühmten Katharinenrotunde, den Eintritt in das Znaimer Kunsthaus und ein Kaffeehausbesuch angeboten. „Wein nach Bier – das gönn‘ ich mir!“, so beschreibt David das neue grenzüberschreitende Paket, das auch einen Besuch samt Weinverkostung im nahegelegenen Weinviertler Städtchen Retz enthält. Mit dem EuRegio-Ticket nach Nikolsburg (Mikulov) erhält man auch dort eine kompetente deutschsprachige Betreuung vor Ort.

Das historische Städtchen Nikolsburg/Mikulov wartet darauf, entdeckt zu werden

Das EuRegio Ticket kann an jedem ÖBB-Bahnhof und an jedem ÖBB-Ticketautomaten gekauft werden. Das Ticket Wien Znaim kostet 16 € (für Kinder 8 €), beinhaltet die Rückfahrt und gilt vier Tage lang. Dasselbe gilt für des EuRegio-Ticket nach Mikulov (Preis 18 €, Kinder: 9 €), welches sowohl über Znaim als auch über Břeclav befahren werden kann. Das Ticket gilt im Regionalverkehr, die Fahrradmitnahme ist kostenlos.

Infos: www.oebb.at, www.remo-agency.at

8. Februar 2011

Mit der Bahn nach Tschechien: Die besten Tipps

Stressfrei und konfortabel in die schönsten Städte Tschechiens. Die ÖBB haben auch in der heurigen Saison die passenden Angebote für Geschäftsreisende, Städtebesucher und Ausflügler.

Prag und Brünn – 7x täglich direkt, bequem und unkompliziert.

Sieben moderne Eurocity-Zugspaare verkehren täglich direkt zwischen Wien, Brünn und Prag und sorgen für schnelle Verbindungen zwischen Österreich und Tschechien ohne Parkplatzsorgen, Verkehrsstaus, Vignetten, Verkehrskontrollen und anderen Unannehmlichkeiten. Von diesen Zugspaaren verkehren alle außer einem bereits ab bzw. nach Wiener Neustadt, wodurch auch Fahrgäste aus dem südlichen Niederösterreich in den Genuss einer Direktverbindung nach Prag kommen. Je eine Direktverbindung gibt es ab Graz und ab Villach.

Für Geschäftsreisende nach Tschechien bietet die ÖBB-Business Card jeweils eine Ermässigung von 20% für Reisen in Österreich und nach Tschechien, zusätzlich werden für Vielfahrer 5% des Jahresumsatzes gutgeschrieben. Wer eine ÖBB-Vorteilscard besitzt, erhält in Tschechien eine Ermäßigung von 25%.

Die „SparSchiene“-Angebote für Tschechien haben sich in den letzten Jahren als Klassiker für Städtetouristen entwickelt. Bereits ab 19 € erwartet zum Beispiel die mährische Hauptstadt Brünn mit ihrem Jugendstil-Charme, den vielen Museen und Galerien, den typischen urigen Bierstuben, dem avantgardistischen Messegelände und der quirligen Fussgängerzone auf die Wiener. Die goldene Stadt Prag erreicht man für nur 29 € aus Wien oder Linz. Was noch nicht so bekannt ist: Kinder unter 15 Jahren reisen in Begleitung gratis. SparSchiene-Tickets sind im Tagesverkehr auch als Umsteigeverbindungen (ab allen Städten in Österreich, zu allen Städten in Tschechien) erhältlich. Mit der SparSchiene 1. Klasse wird das Reisen noch konfortabler – die ÖBB Club Lounges an den großen Bahnhöfen stehen offen.

Brünns Kathedrale – nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt

Grenzenlose Ausflüge

EuRegio-Tickets sind grenzüberschreitende Hin-und Rückfahrttickets und eignen sich daher bestens für Ausflüge. Mit dem Rad nach Znaim in den Nationalpark Thayatal, zum Schloss Feldsberg/Valtice, oder in die historischen Städte Budweis und Pilsen nach Böhmen. In Znaim besteht in Kooperation mit der tschechischen Remo-Agency für Euregio-Ticket-Besitzer auch die Möglichkeit einer deutschsprachigen Stadtführung.

DOWNLOAD:

ÖBB-ANGEBOTE TSCHECHIEN: DER AKTUELLE FLYER (.pdf-Datei)

FAHRPLÄNE TSCHECHIEN 2011 (.xslx-Datei)


Fahrpläne online: http://fahrplan.oebb.at

Quelle: ÖBB Personenverkehr AG

3. November 2010

Ausflugspaket „Advent in Znaim“ mit ÖBB und Remo-Agency

Im Tschechischen Zentrum Wien präsentierten die ÖBB, die Stadt Znaim und die Remo-Agency ihr neues Ausflugspaket für die Adventzeit: An den vier Wochenenden im Advent wartet auf Besitzer eines ÖBB-Euregio-Tickets Wien-Znaim ein vergünstigtes Paket aus Stadtführung, Adventessen, Besuch der Znaimer Adventmärkte, Erinnerungsgeschenk und vieles mehr. Die Tour startet jeweils um 13.30 am Bahnhof Znaim.

Advent in der Znaimer Innenstadt

23. August 2010

Projekt Brünner Hauptbahnhof von tschechischer Regierung gestoppt

Als eine seiner ersten Amtshandlungen stellte der knapp ein Monat amtierende tschechische Verkehrsminister Vít Bárta sämtliche geplante Schienen- und Straßenverkehrsprojekte ein – darunter auch der für Brünn und ganz Mähren so wichtige Neubau des Brünner Hauptbahnhofes und die Modernisierung des Abschnitts Brünn-Česká Třebová auf der Pendolinostrecke Brünn-Prag.

Er wird noch längere zeit nur auf dem Papier existieren:
Der neue Brünner Hauptbahnhof samt neuem Stadtviertel
„Europoint Brno“

Bárta begründet den Schritt mit rigiden Sparforderungen an sein Ressort. Der Hauptbahnhof Brünn und über 30 weitere Bahnprojekte hätten zusammen über 90 Milliarden Kronen erfordert. Geld, das die neue Regierung, so scheint es, für die Verbesserung der Infrastruktur nicht auszugeben bereit ist. Weiters rechtfertigt man sich von Seiten des Verkehrsministerium damit, dass die von den größeren Bauunternehmen kalkulierten Preise zu hoch sind. Möglicherweise hat es sogar Preisabsprachen der Baukonzerne gegeben, die sich Margen von 20 % und mehr erwarten. Jetzt sollen die Angebote auf Unregelmäßigkeiten genau geprüft werden. Der Baustopp betrifft auch sämtliche Straßenbauprojekte.

Der Baustopp soll bis frühestens 2011 gelten, danach werde die Situation neu bewertet. Für viele nötige Verkehrsinvestitionen könnte das aber auch des endgültige Aus bedeuten.

Quelle:
DMM – Der Mobilitäts-Manager

18. August 2010

Einladung 6.9.: Wirtschaftsstammtisch Brünn

Gerne möchten wir Sie zu unserem nächsten Wirtschaftsstammtisch von AdvantageAustria in Brünn einladen, der am 6.9. 2010 um 18:00 Uhr, wie immer im Grandhotel Brno (im Stadtzentrum gegenüber dem Hauptbahnhof) stattfindet.

Parken ist auf dem Parkplatz vor und gegenüber dem Hotel möglich. Das Hotel ist auch sehr gut mit der Straßenbahn (Haltestelle Hlavní nádraží) erreichbar.

Anmeldung: Herr DI Martin Žák

Details zur Veranstaltung

12. Juli 2010

Von ganz Österreich nach Brünn und retour: Die komfortablen und preiswerten ÖBB SparSchiene-Tickets nach Tschechien

Seit über 170 Jahren ist Brünn von Wien aus durch eine regelmäßige Bahnverbindung erreichbar. Was als Kaiser-Ferdinand-Bahn begann, ist heute das Herzstück einer der wichtigsten transeuropäischen Verkehrswege. Hochmoderne EuroCity-Züge sorgen für ein Maximum an Reisekomfort für den Fahrgast. Ohne Stau und Parkplatzsorgen stehen täglich sieben Schnellverbindungen zwischen Wien und Brünn und retour zur Verfügung.

Mit der ÖBB SparSchiene bereits ab €19,-. Dass Bahnreisen nicht unbedingt teuer sein muss, haben die ÖBB mit ihrem SparSchiene-Konzept schon seit längerer Zeit unter Beweis gestellt. Für Reisende auf der Strecke Wien-Brünn gibt es Tickets bereits ab €19,-. Die SparSchiene-Angebote sind aber nicht nur auf diese Strecke beschränkt. Mit dem Fahrplan 2010 werden die meisten grenzüberschreitenden Züge ab/bis Wiener Neustadt geführt, ein Zugpaar sogar ab/bis Villach. Somit locken im Sommer die beliebten Destinationen am Wörther See mit Direktverbindungen von und nach Tschechien. „SparSchiene-Angebote sind im Tagesverkehr auch für Umsteigeverbindungen – also ab allen Städten in Österreich in alle Destinationen Tschechiens, und umgekehrt – verfügbar. Reisende können die SparSchiene auch für die 1. Klasse buchen. Die Tickets nach Brünn sind ebenfalls im Internet auf www.oebb.at erhältlich.“ sagt MMag. Dana Lipkova, zuständige Marktmanagerin bei den ÖBB-Personenverkehr AG für Tschechien.

Komfortables Reisen beginnt bereits am Bahnhof. Wer die Tickets 1. Klasse nutzt, profitiert bereits vor Antritt der Fahrt. In Wien-Meidling, genauso wie in Klagenfurt, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und Wien West erwarten die ÖBB Club Lounges die abfahrenden und ankommenden Fahrgäste mit Snacks, Getränken, Zeitungen und Magazinen. In den Zügen verfügen alle Abteile 1. Klasse über Laptop-Steckdosen für Geschäftsreisende und über eine breite Auswahl an Tageszeitungen und Magazinen für jeden Fahrgast.

Schnell und rechtzeitig buchen! SparSchiene-Tickets sind pro Zug in einem beschränkten Kontingent verfügbar und bis drei Tage vor Abfahrt des gewünschten Zuges im Verkauf. Alle Informationen und Angebote erhalten Sie im CallCenter unter 05-1717 oder im Internet auf www.oebb.at

DOWNLOAD: Fahrplanbeispiele Österreich-Brünn – Brünn-Österreich (PDF-Datei)

Links:

Mehr Infos über die SparSchiene Tschechien
Tickets online buchen

[Promotion]

11. Juli 2010

BBB-Mitglieder nach Unternehmen und Organisationen – die aktualisierte Liste 2010/07

Wo sind die über 100 Mitglieder des Brno Business Board beschäftigt? Welche Kontakte gibt es wohin?

Die neu aktualisierte Liste gibt Auskunft, wer für welche Firma bzw. Organisation Ansprechpartner ist. Die Liste ist am Stand 07/2010, nächste Aktualisierung ist für 10/2010 vorgesehen.

Für Mitglieder: Sollte die Liste Änderungen oder Ergänzungen bedürfen, loggen Sie sich bitte in Ihren Account ein und mailen Sie an „Stefan Weiß“. Die Korrekturen werden dann umgehend vorgenommen! Noch kein Mitglied? Schnell kostenlos registrieren!

Die Liste ist auch auf www.zentraleuropa.net veröffentlicht.

Beste Wünsche und einen schönen Sommer!
Stefan Weiß

29. Juni 2010

Ab 1.7.: ÖBB-Einfach-raus-Ticket – ab/bis Břeclav / ÖBB-EURegio-Ticket Wien-Znaim-Wien und Wien-Mikulov-Wien

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) erleichtern ab 1. Juli den grenzüberschreitenden Personenverkehr zwischen Österreich und Tschechien. Touristische Ziele in Grenznähe werden dadurch noch um eine Spur attraktiver.
– Der Grenzbahnhof Břeclav (Lundenburg) ist ab 1.7. auch mit dem beliebten „Einfach-raus-Ticket“ erreichbar. Gruppen bis zu 5 Personen können EuRegio- Regional- und Schnellbahnzüge flächendeckend in Österreich um nur 28 € (für die ganze Gruppe) benutzen. Jetzt auch grenzüberschreitend nach Břeclav. Ab Břeclav besteht an Wochenenden z.B. Anschluss nach Lednice zum beliebten neugotischen Liechtensteinschloss Eisgrub.

Die beliebten „Dosto“-Züge im Linienbetrieb
Payerbach-Reichenau – Wien – Břeclav
Foto: ÖBB

– Die historische Weinstadt Znaim in unmittelbarer Nähe zum tschechischen und österreichischen Nationalpark Thayaauen/Podyjí ist mit dem EuRegio-Ticket incl. Rückfahrt um 15 € zu haben. Die Strecke wurde 2009 voll elektrifiziert – die Fahrt über die Thaya-Brücke (zu ihrer Bauzeit die höchste Eisenbahnbrücke der Welt) mit dem Panorama der Altstadt von Znaim im Hintergrund ist ein Erlebnis. Das Rückfahrticket gilt 4 Tage lang.

– Ebenso sind die Städte Mikulov (Nikolsburg) und Valtice (Feldsberg) im EuRegio-Ticket-System enthalten. Die Fahrt dorthin kann über Znaim oder über Břeclav erfolgen. Hin- und Rückfahrt (4 Tage lang gültig) kosten 18 €. Mikulov ist nicht nur eine beliebte Grenzstadt mit Burg und Kalvarienberg, sie bietet sich auch als Ausgangspunkt für Wanderungen in die Pöllauer Berge (Pálava) und zum Stausee Nové Mlýny an. Valtice ist durch sein Schloß weit über die Grenzen bekannt. In Valtice werden alljährlich die besten tschechischen Weine prämiert – sie ist somit die „Weinhauptstadt“ des Landes. Valtice liegt in unmittelbarer Nähe zu Lednice und eignet sich für Rad-, Kanu- und Bootstouren durch die naturbelassenen Thayaauen.

Infos zu den neuen Tschechien-Angeboten der ÖBB finden Sie hier.

21. Juni 2010

Lednice: Kultur, Natur und Eisenbahnromantik auf halbem Weg von Wien nach Brünn

Sommerzeit ist Ferienzeit ist Ausflugszeit!

Nach dem verregneten Frühjahr endlich einmal wieder raus aus der Stadt und hinein in die wunderschöne und geschichtsträchtige südmährische Sommerlandschaft! Lednice mit seinem neugotischen Liechtensteinschloss und dem umgebenden Naturparadies ist auch in dieser Saison ein ganz heißer Tipp. Aufgrund der Lage direkt an der tschechisch-österreichischen Grenze ist es sowohl aus Brünn, als auch von Wien aus leicht zu erreichen.

Slideshow: Bahnhof Břeclav, Schloß Lednice (Eisgrub), Schloßpark, Räumlichkeiten, Palmenhaus, Schloßteich mit Kanälen, Minarett.

Fotoalbum „Břeclav – Lednice“auf Brno Business Board.

Eisenbahnfreunde kommen bei diesem Ausflug besonders auf ihre Rechnung: An Wochenenden haben Eurocity- bzw. Supercity-Züge aus Wien und Brünn in Břeclav einen direkten Anschluss zum historischen Motorwagen M131.1 „Hurvínek“, der zwischen Břeclav und Lednice pendelt. Dieser Triebwagen, Baujahr 1955, wurde von den Tschechischen Bahnen (ČD) als besondere Attraktion restauriert. Die kurze Fahrt auf der eingleisigen Stichstrecke nach Lednice führt kurze Zeit durch die Industriezone Břeclavs, danach aber regiert Natur pur. Durch die geschützten Thaya-Auen, vorbei an den Lednice-Fischteichen, bis zum Bahnhof Lednice, der sein Aussehen aus der k.u.k.-Monarchie bewahren konnte.

Video: Fahrt im Motorwagen M131.1 „Hurvínek“ auf der Strecke Břeclav – Lednice (Hier: Boří les – Poštorná). Quelle: YouTube, User „benskalavideo“.

Lednice liegt im sogenannten „Lednice-Valtice-Areal“, das vom südmährischen Tourismus zu einem Dorado des „Sanften Tourismus“, vor allem für Radfahrer, Wanderer und Wassersportler erschlossen wurde.

Links:

ÖBB-Fahrplanheft Wien-Břeclav-Lednice und zurück (Wochenendfahrplan, PDF-File)
weitere ÖBB-Fahrpläne

Lednice, Tourismus-Informations-Zentrum
Schloss Lednice
Malawi-Aquarium Lednice
Schifffahrt Schlossareal Lednice
Kutschenfahrten: Hippo Club Lednice
Tierpark
Rennbahn Lednice

16. Dezember 2009

Wiener Südbahnhof: Große Techno-Party vor endgültigem Abriss

Für viele Reisende nach Wien war er Ankunftspunkt und erste Visitenkarte der Stadt. Der alte Wiener Südbahnhof ist seit 13. Dezember Geschichte. Doch bevor der Südbahnhof dem neuen Hauptbahnhof Platz macht, wird seinem langjährigen Bestehen zu Ehren ein besonderer Event gefeiert, der am 18. Dezember stattfinden wird. Ort des Geschehens sind die spektakulären Hallen des Bahnhofs selbst, die nur wenige Tage nach dem Event abgerissen werden.

Abfeieren in der alten Bahnhofshalle in altehrwüriger Architecktur mit dem Charme der 50er-Jahre. Top Stars wie DJ TIEFSCHWARZ bringen den alten Bahnhof zum Beben.

DJ Lineup:

SÜDPLATTFORM – MAINSTAGE PRESENTED BY ERISTOFF TRACKS
• TIEFSCHWARZ (Souvenir Records, Berlin)
• OGRIS DEBRIS Live (Compost Black Label)
• BNCKD (313, Praterei, Supercity, Superfly.fm)
• FRIEDRICH LOCKE (Pratersauna, Wurstsalon)

ALTES BAHNHOFSRESTAURANT – 2ND FLOOR
• DORIAN CONCEPT Live
• DJ MARFLOW (Diskokaine)
• THOMAS DE MARTIN (313, Superfly.fm, bjk.at)
• KIDO SOON (313, Superfly.fm)
• DJ FELIX FUCHS (Red Bull Music Academy)

Diese einmalige Veranstaltung wurde von den ÖBB initiiert, von der Just Media GmbH und der Pratersauna BetriebsGmbH konzipiert und wird gemeinsam mit freundlicher Unterstützung von Eristoff Tracks, Bundesministerium für Verkehr, ErsteBank, Wiener Städtische und Ottakringer Bier umgesetzt.

Eintritt: € 18.–
Weitere Infos hier.

24. November 2009

Wien feiert 170 Jahre Bahnverbindung nach Brünn

Am 7. Juli 1839 fuhren die ersten Züge auf der 145 km langen Kaiser-Ferdinand-Nordbahn zwischen Wien und der mährischen Hauptstadt Brünn. „170 Jahre Nordbahn“ sind der Anlass für eine kleine Ausstellung, die das Technische Museum Wien (TMW) ab 24. November 2009 im Umfeld der Lokomotive „Ajax“ präsentiert.

K.u.k.-Architektur am Brünner Haubtbahnhof

Die Geschichte der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn wird anhand von ausgewählten Archivalien aus dem Eisenbahnarchiv des Museums und aus dem Österreichischen Staatsarchiv sowie einigen besonderen Großobjekten rund um die Nordbahn-Lokomotive „Ajax“ in fünf Kapiteln erzählt.

Der Eisenbahn kommt auch in Zukunft eine tragende Rolle bei der Überwindung nationaler Grenzen zu. Die Nordbahn ist heute Teil der transeuropäischen prioritären Achse TEN-T 23 vom Baltikum über Warschau bis Wien und Bratislava. Dazu zeigt die Ausstellung einige aktuelle Filme.

Die Schau entstand unter der Projektleitung von Dr. Helmut Lackner (TMW) und Dr. Günther Dinhobl (ÖBB) in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (SC Mag. Dr. Gerhard Gürtlich), dem Österreichischen Staatsarchiv (Allgemeines Verwaltungsarchiv – Finanz- und Hofkammerarchiv HR Dr. Gerald Theimer) und der Stabsabteilung/Bibliothek (HR Dr. Gerhard Artl) sowie der ÖBB-Infrastruktur AG.

Quelle: TMW