Archive for ‘Export’

23. August 2012

„Powidl“ – Ein neues Online-Magazin aus Tschechien für Deutsche und Österreicher

Vereinfachte Informationssuche für Deutschsprechende, neue Chancen für tschechische Kleinunternehmen auf www.powidl.eu

Schwierig und in manchen Fällen unmöglich ist es, auch ohne Sprachkenntnisse des Tschechischen Informationen über kleinere Orte oder kleinere Unternehmen in Tschechien zu erhalten. Als Österreicher, die schon seit sieben Jahren in der Tschechischen Republik als Journalisten tätig sind, beschäftigt die Gründer des Magazins dieses Problem auf Schritt und Tritt: Bei den Recherchetätigkeiten stößt man im Internet auf eine Fülle von tschechischen Webseiten mit toten Links, inhaltlichen Fragmenten, wenige ins Englische oder Deutsche übersetzte Seiten, die dann meist lückenhaft, schlecht übersetzt oder nicht aktualisiert sind. Man versteht, wie man in Österreich sagt, nur „Powidl“.
„Unser Online-Magazin „Powidl“ soll diese Lücken auf breiter Ebene schließen. Aktuelle Meldungen über Politik und Wirtschaft werden leicht verständlich aufbereitet und kommentiert: „Powidl“ soll den trockenen Informationen ihren eigenen Geschmack geben. Vor allem aber steht das reichhaltige, in den deutschsprachigen Nachbarländern aber immer noch unbekannte Kulturleben im Vordergrund. Zusätzlich richtet „Powidl“ alle 2 Wochen die Aufmerksamkeit auf eine andere Kleinstadt oder touristische Region Tschechiens“, sagt Stefan Weiß, langjähriger Mitarbeiter der deutschsprachigen „Prager Zeitung“ und Mitbegründer des „Powidl“.
Neue Chancen für kleine Unternehmen.
Der Dienstleistungssektor ist den Gründern von „Powidl“ ein besonderes Anliegen. „Als Bewohner des tschechisch-österreichischen Grenzgebietes kennen wir die Schwierigkeiten tschechischer Kleinbetriebe, österreichische Kunden zu gewinnen, sehr genau“, sagt Wolfgang Fassold, der seit sieben Jahren in Jevišovice bei Znaim lebt. „Wir bieten erstmals den direkten, regelmäßigen und nachhaltigen Zugang zu diesen Zielgruppen. Waren oder Dienstleistungen können auf www.powidl.eu ohne Sprachbarriere auch mit geringen Mitteln effizient grenzüberschreitend beworben werden.“ Innerhalb des nächsten halben Jahres ist die Erweiterung des Angebotes um einen Online-Shop geplant, über den es dann möglich sein wird, den Warenaustausch direkt abzuwickeln. Um die Kontakte regelmäßig aufrechtzuerhalten, wird alle 14 Tage ein Newsletter an unsere Abonnenten per E-Mail versandt.
„Powidl“ wird im gesamten deutschen Sprachraum beworben. Die Werbeaktivitäten setzen sich aus der Bearbeitung der bereits bestehenden Datenarchive, breit gestreuter Werbung auf Internetplatformen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, sowie regelmäßige Informationen an die deutschsprachige Presse, zusammen.
Im Grunde können alle Kunden den Verteiler – gegen geringfügige Bezahlung – auch für Spezialaussendungen in eigener Sache nutzten. Die Inseratenpreise wurden bewusst sehr niedrig gehalten, so kann man sich beispielweise bereits ab CZK 700,- mit einem kleinem Bild, Kurztext und Link auf der eigenen Seite wirkungsvoll präsentieren.
Es würde uns freuen, wenn sie uns in Form eines Berichtes in ihrem Blatt unterstützen würden.
„Powidl“ ist für Kooperationen mit anderen Medien offen.

Rückfragehinweis:

Wolfgang Fassold,
Stefan Weiß

Powidl – Das Online-Magazin aus Tschechien
Jevišovice 334
671 53 Jevišovice
office@powidl.eu
www.powidl.eu

24. März 2011

Energieeffizientes Bauen in Tschechien – Marktsondierungsreise zur Messe Brünn

Das Österreichische AußenwirtschaftsCenter Prag veranstaltet gemeinsam mit dem AußenwirtschaftsBüro Brünn eine Marktsondierungsreise zum Thema „Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen“ im Rahmen der Internationalen Baumesse (IBF) in Brünn.

Sie haben die Möglichkeit, b2b-Gespräche mit potentiellen österreichischen Geschäftspartnern zu führen und somit erste Wege zur künftigen Zusammenarbeit zu ebnen.

Die Internationale Baumesse IBF in Brünn gehört mit durchschnittlich 100.000 Besuchern zu den größten und erfolgreichsten Baumessen Mitteleuropas und ist laut Verband der europäischen Bauwirtschaft FIEC die einzige Baumesse in Mittel- und Osteuropa mit einem hohen Fachbesucheranteil (69%) und von internationaler Bedeutung. Die Wirtschaftskammer Österreich nimmt bereits zum sechsten Mal in Folge mit einem eigenen Österreichstand an der IBF teil.

Für weitere Informationen bzw. bei Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
DI Martin Žák
Leiter des österreichischen AußenwirtschaftsBüros Brünn

Telefon: +420 777 478 566
E-Mail: brno@advantageaustria.org

Diese Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive „go international“ einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie der Wirtschaftskammer Österreich.

17. Februar 2011

Vorsichtiger Optimismus bei Messe Brünn

Schwarzbier, Ente und Liwanzen – mit der Auswahl des Menüs für den diesjährigen Presseempfang der Messe Brünn (BVV) in Wien wird gleichzeitig eine unterschwellige Botschaft ausgesendet: „Mögen die mageren Jahre endgültig vorbei sein!“ Da verwundert es nicht, dass Knödel und Bier auch eine zentrale Rolle in der aktuellen Werbekampagne der Messe spielen. Aber auch abseits der Kulinarik versprüht BVV-Generaldirektor Jiří Kuliš Optimismus wie schon lange nicht mehr. „Im Vorjahr mussten alle sparen, nun merken wir aber, dass sich die Unternehmen wieder präsentieren wollen und dafür auch ein Budget da ist“. Erste Indikatoren dafür gab es bereits bei der letzten Maschinenbaumesse im Herbst, jetzt gelte es, den Aufwind zu nutzen. In Deutschland machte sich der Wirtschaftsaufschwung schon im letzten Jahr bemerkbar, mit Verspätung werde nun auch in Tschechien der Konjunkturmotor den Rythmus wieder finden, meint der Generaldirektor in Anspielung auf seine Lieblingsband Buena Vista Social Club. Messen mit persönlichem Kontakt und Handshake werden durch Social Media und Internet (Kuliš spricht von einem „frenemy“ – friend + enemy-Verhältnis zu den neuen Medien) nicht ersetzt werden.

Präsentation der Brünner Messe in Wien:

v.l.n.r.:
– Jiří Kuliš / Generaldirektor BVV
– Christian Gessl / Regional Director Central & Eastern Europe WKO
– Ivan Brož / Handelsrat Tschechische Botschaft in Wien
– Radek Klepáč / Leiter Intern. Beziehungen BVV

Premiere für AMPER in Brünn. Als große Premiere präsentiert die Messe Brünn Ende März erstmals nach 19 Jahren die bislang in Prag verankerte AMPER – die größte Ausstellung für Elektronik und Elektrotechnik. Knapp 600 Aussteller aus 23 Länder, darunter zur Zeit neun Firmen aus Österreich kommen vom 29. März. bis 1. April in Brünn zusammen.

Tor zum Polnischen Markt. Die Messe Brünn ist nicht nur für den Heimmarkt Tschechien und der traditionell starken Slowakei vor allem auch für das südliche Polen, von Krakau über Kattowitz bis Breslau, von zentraler Bedeutung. Die starke Position Polens soll dadurch untermauert werden, dass der nördliche Nachbar Tschechiens im Oktober als Partnerland der bedeutenden Maschinenbaumesse MSV fungieren wird.

Bilanz der Kooperation mit Österreich. Österreich ist als Handelspartner, Investor und auch als Teilnehmer an Messen in Tschechien sehr gut aufgestellt. Im Vorjahr war Österreich als Partnerland der 52. MSV Internationalen Maschinenbaumesse vertreten. Insgesamt nahmen 44 österreichische Firmen an der renommiertesten Maschinenbaumesse in Mitteleuropa teil, davon 15 am gemeinsamen Österreich-Stand. Kollektivstände Österreichs gab es auch anlässlich der IBF Baumesse, GO + REGIONTOUR, Patenstädte waren an regionalen tschechischen Ständen vertreten (z.B. St. Pölten/Brünn). „Aus unserer Sicht hat sich vor allem mit der letztjährigen MSV der Bekanntheitsgrad Österreichs erneut deutlich erhöht. Dazu leisteten die Botschaft und vor allem die AWO-Vertretung in Prag einen großen Beitrag“, meint Kuliš.
Mittlerweile werden sehr viele österreichische Firmen durch Ihre tschechischen Vertragspartner repräsentiert. Rund 2500 Firmen melden sich als heimische Unternehmen, bieten aber österreichische Produkte und Dienstleistungen an. Damit bleibt Österreich in jedem Fall ein sehr wichtiger Messeteilnehmer. Was die Ausstellungsfläche betrifft, liege Österreich an 3. bzw. 4. Stelle der ausländischen Messeteilnehmer, stellt Peter Kukacka, Repräsentant in Österreich für einige Messen fest. Gemessen an der Zahl der Besucher liege Österreich an 3. Stelle. Auch bei der eben zu Ende gegangenen Modefachmesse Styl und Kabo war Österreich gut vertreten. Die rund 30 teilnehmenden österreichischen Einzelhändler waren durchwegs begeistert, so Kukacka.
In diesem Zusammenhang stellte Generaldirektor Kulis erfreut eine aktuell feststellbare Rückkehr der Textil/Leder-Produktion von China nach Tschechien fest. Grund dafür seien steigende Produktionskosten und Logistikprobleme in China bzw. der große Transportaufwand.

Bild: domus communications

20. Januar 2011

Neuland Award: Niederösterreichs erfolgreichste Unternehmen in CEE

Die niederösterreichische Entwicklungsagentur ecoplus International zeichnet seit 2008 alljährlich die im Zentral- und Osteuropa erfolgreichsten Unternehmen des Landes aus. Das Casino Baden bot diesmal den Rahmen für die „neuland-Award-Gala“. Wie im Jahr 2008 gelang es auch heuer dem in Weißenbach an der Triesting ansässigen Unternehmen POLYTECHNIK Biomass Energy, das Ranking anzuführen und den Award aus den Händen von Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav entgegenzunehmen.

Die Biogest Energie und Wassertechnik GmbH (Klosterneuburg) belegte Platz zwei vor der aluminiumverarbeitenden Ingrid L. Blecha GesmbH (Neunkirchen).

Die komplette Liste der weiteren Plätze finden Sie hier.

LR Petra Bouhslav überreicht die Urkunde an den Geschäftsführer der POLYTECHNIK Biomass Energy Leo Schirnhofer (2.v.r.)

Foto: ecoplus International

15. Januar 2011

Internationale Wirtschaft im Streif-Licht des Hahnenkamm-Rennens

Kitzbühel steht nicht nur durch das kommende Woche stattfindende legendäre Hahnenkamm- Rennen im Rampenlicht, sondern auch durch ein Treffen der internationalen Wirtschaftselite. Die Schweinwerfer werden am 21. Jänner auf „KITZBIZZ 2011“ gerichtet sein. Bei diesem exclusiven Event trefft Wirtschaft auf Sport und Unternehmensführer auf erfolgreiche Spitzensportler. Das Forum, hervorgehend aus einer Initiative von Tirols LH Dr. Günther Platter, der Tiroler Tageszeitung und WWP unterstreicht dabei Bedeutung und Stellenwert Tirols in Europa. Die CEO´s der teilnehmenden Firmen liest sich auch wie das Who´s who der Topkonzerne von OMV über REWE bis zur Schäffler Gruppe. Unter dem Thema „Lokal verwurzelt – global erfolgreich“ geht es um die Herausforderungen, die durch die Globalisierung enstehen, ganz besonders im Hinblick auf die rising economies in Südostasien. Die Unternehmensbosse werden dabei über ihre Erfahrungen im Spannungsfeld Heim- und Weltmarkt berichten und vielleicht auch den einen oder anderen nützlichen Tipp weitergeben.

Nähere Informationen unter: www.kitzbizz.com

3. November 2010

Hohe Auszeichnung für tschechischen Strohwein bei der awc-Trophy in Wien

Die „awc vienna 2010 – international wine challenge“ hat dieses Jahr ihren eigenen Weltrekord wieder übertroffen. Zur heurigen Challenge stellten sich 10.951 Weine dieser anspruchsvollen Blindverkostung. Am Abend des 2. November wurde im Wiener Rathaus bei der „awc Gala 2010“, der Abschlussveranstaltung der awc vienna 2010, mit einigen tausend österreichischen und internationalen Gästen gebührend gefeiert. Bundesweinbauverbandspräsident Josef Pleil hielt die Festrede. Er wies auf die Bedeutung des Weinbaus als Wirtschaftsfaktor und als Kulturgut hin. Im Mittelpunkt standen jedoch die erfolgreichen Produzenten aus aller Welt. Die Blicke der gesamten Weinwelt richteten sich an diesem Tag auf das Wiener Rathaus, zur Trophy-Verleihung der awc vienna 2010 und Präsentation des Whitebook Wine 2010/2011. Immerhin hat die awc vienna im siebenten Jahr ihres Bestehens gewaltige Ausmaße erreicht: 10.951 Weine von 1.733 Produzenten aus 36 Nationen aller 5 Kontinente stellten sich der Herausforderung bei der größten offiziell anerkannten Weinbewertung der Welt. Ein absolut anonymes Verkostungssystem und eine Verkostung in Einzelkosterkabinen bieten jedem Teilnehmer die gleichen Chancen.

Unter den Gewinnern in den 36 Kategorien finden sich neben alten Bekannten auch einige Überraschungen: So konnte der tschechische Weinbaubetrieb Vinařství Štěpán Maňák aus dem südmährischen Žádovice mit seinem Sauvignon Blanc Straw Wine 2009 die Kateorie „Beerenauslese-Ausbruch-Schilfwein“ für sich entscheiden. In der Kategorie „Champagner-Schaumwein-Perlwein“ überzeugte das Familienweingut Germuth aus der Steiermark mit dem Maletschenberger Stammhausbrut Muskateller 2009.

Download: Alle awc-Trophy-Gewinner auf einem Blick (PDF-Datei)

Buchtipp: Whitebook Wine 2010/2011

Der umfangreichste deutschsprachige Weinführer mit den Ergebnissen der awc vienna 2010 ist das Standardwerk für alle Weinfreunde. Auf über 850 Seiten werden die besten Weine und Weingüter der awc vienna 2010 präsentiert. Das Whitebook Wine bietet 6.590 Weinbewertungen und Betriebsinformationen zu 1.650 Produzenten. Alle Weine wurden blindverkostet, kommissionell bewertet und alphabetisch nach Produzenten geordnet.

23. September 2010

Highlights der österreichischen Messepartnerschaft bei der internationalen Maschinenbaumesse (MSV)

Für Österreich stellte diese Partnerschaft eine besondere Auszeichnung dar, nachdem Tschechiens Nachbar traditionell zu den wichtigsten Ausstellerländern auf der Maschinenbaumesse gehören und Tschechien weltweit der fünftwichtigste Handelspartner Österreichs ist.

Neben einem großen Business-Schwerpunkt (tschechisch-österreichischer Wirtschaftsroundtable mit tschechischen Ministern, österreichischer Messestand, ASC Umwelttechnologie, Pressekonferenz) lud die Österreichische Botschaft-Handelsabteilung zur feierlichen Eröffnung mit offiziellem Abendempfang für ca. 500 Gäste, bei dem sich Österreich musikalisch und kulinarisch von seiner besten Seite präsentierte! Eine hochrangige österreichische Delegation vertiefte in Wirtschaftsgesprächen mit der tschechischen Regierung die Möglichkeiten der weiteren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Erfreuliches Ergebnis aus wirtschaftlicher Sicht: es wurden Aufträge im Wert von rund 500.000 Euro (ca. 12 Mio. Kronen) generiert.

Feierliche Eröffnung des Messestandes: nö LR Bohuslav (2.v.l.), oö LR Sigl, Minister Drábek, Minister Kocourek, WKÖ-Vizepräsident Schenz

Weitere Fotos zu diesem Event

14. September 2010

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Haseloff auf der MSV 2010 in Brünn

Anlässlich der Präsentation des Landes Sachsen-Anhalt auf der internationalen Maschinenbaumesse Brünn besuchte der Wirtschaftsminister des deutschen Bundeslandes Reiner Haseloff die mährische Hauptstadt Brünn. Auf der größten Maschinenbaumesse Europas präsentierte sich das sachsen-anhaltische Cluster „Sondermaschinen- und Anlagenbau“ auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftsstand. Darüber hinaus führen die 14 Unternehmen sowie Vertreter von Transfereinrichtungen der Wirtschaft und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Kooperationsgespräche mit tschechischen und slowakischen Partnern.

In dem Gespräch mit dem tschechischen Industrie- und Handelsminister Martin Kocourek ging es vor allem um eine Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Sachsen-Anhalt. Tschechien gehört zu den wichtigsten Handelspartnern des Landes. Es liegt auf Platz 5 in der Export- und auf Platz 9 in der Importstatistik. Wichtigste Warengruppen für den Export sind Mineralölerzeugnisse, Halbzeuge aus Kupfer und Kupferlegierungen sowie chemische Vorerzeugnisse, Kunststoffe und chemische Halbwaren.

Bedeutende tschechische Investoren in Sachsen-Anhalt sind die MIBRAG und das SKW Piesteritz. Weitere Gesprächsschwerpunkte auch mit regionalen Wirtschaftsinstitutionen werden transnationale Kooperationen in der Chemielogistik und die Zusammenarbeit im Rahmen des Europäischen Chemieregionen-Netzwerkes (ECRN) sein. Die tschechische Region Ústí und der Tschechische Chemieverband sind bereits seit einigen Jahren wichtige Partner in dieser Kooperation. Haseloff: „Unsere Gespräche sollen auch die neue tschechische Regierung von der Unterstützung und dem Ausbau dieser Kooperationen überzeugen.“

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff



Quelle, Bild:
Pressestelle Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt

18. August 2010

Einladung 6.9.: Wirtschaftsstammtisch Brünn

Gerne möchten wir Sie zu unserem nächsten Wirtschaftsstammtisch von AdvantageAustria in Brünn einladen, der am 6.9. 2010 um 18:00 Uhr, wie immer im Grandhotel Brno (im Stadtzentrum gegenüber dem Hauptbahnhof) stattfindet.

Parken ist auf dem Parkplatz vor und gegenüber dem Hotel möglich. Das Hotel ist auch sehr gut mit der Straßenbahn (Haltestelle Hlavní nádraží) erreichbar.

Anmeldung: Herr DI Martin Žák

Details zur Veranstaltung

9. August 2010

BFI Wien fördert Zentraleuropa-Kompetenz für HAK-Maturanten

Neben Allgemeinbildung, wirtschaftlichem Fachwissen und Sprachkenntnissen geht es bei den kaufmännischen Schulen des bfi Wien gezielt um soziale Kompetenzen (Selbstständigkeit, Team-, Kommunikations-, Präsentationsfähigkeit, etc.) und speziell um die Zusatzqualifikation interkulturelle Kompetenz (inkl. Zertifikat). Das ist kein mittlerweile oft verwendetes Schlagwort, sondern wird verteilt auf die gesamte Schulzeit durch Teilnahme an Veranstaltungen, Praktika, etc. erarbeitet und durch Projekte nachgewiesen. Dafür gibt es die Freigegenstände Fremdsprache und interkulturelles Management. Verpflichtend ist die Mitarbeit an einem Projekt mit den Partnerschulen (z.B. in Bratislava, Brno, etc.), der Besuch von mindestens 2 Veranstaltungen zum Thema Interkulturalität, ein workshop für eine Ostsprache und ein Praktikum in einer NGO oder NPO. Schüler/innen, die sich an diesem Programm beteiligen, werden im Rahmen des workplacements für ein Auslandspraktikum bevorzugt.

Nähere Infos auf den Webseiten der bfi-Schulen.

Quelle: OTS

8. August 2010

Teilnehmende Firmen am Austria Showcase Umwelttechnologie im Rahmen der Maschinenbaumesse Brünn

Österreichische Firmen der Umwelttechnologie geniessen weltweit einen guten Ruf in punkto Innovation, Service und Entwicklung.

Im Rahmen des Austria Showcase Umwelttechnologie vom 13.-14.9.2010 stellen sie ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Nutzen Sie die Chance zu b2b-Gesprächen und informieren Sie sich über aktuelle Trends!

Weitere Infos und Kontakt: Hr. DI Martin Žák


Teilnehmende Firmen am Austria Showcase Umwelttechnologie:

Avito environmental technology Gmbh (Übelbach)

„Wir sind auf der Suche nach lokalen Kooperations- und Vertriebspartnern, die die einschlägigen Märkte kennen und beherrschen.“ …mehr Infos

Bilfinger Berger Bau GmbH (Wien)

„Bilfinger Berger BaugmbH beabsichtigt auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, insbesondere Biogas, Biomasse und Photovoltaik verstärkt auch auf dem tschechischen Markt Fuß zu fassen.“ …mehr Infos


Biogest Energie- und Wassertechnik GmbH
(Klosterneuburg)

„Wir suchen Partner zur Erhebung des Marktpotentials für landwirtschaftliche Biogasanlagen in Rumänien und sind an Erstkontakten zu potentiellen Kunden (große landwirtschaftliche Betriebe mit oder ohne Viehhaltung, große Betriebe für Obst- und Gemüseverarbeitung, große Fleischproduzenten) interessiert.“ …mehr Infos


Dachverband Energie-Klima
(Wien)

„Wir sind die offizielle Branchenvertretung für die Anlagenhersteller von Energietechnik zur Nutzung erneuerbarer Energieträger in der Wirtschaftskammer Österreich und somit erster Ansprechpartner der Wirtschaft in Fragen rund um Erneuerbare Energietechnologien, wie zB aktuell relevante Rechtsthemen für die Branche, Beteiligungsmöglichkeit bei Messen und Veranstaltungen, Marktstatistiken und Daten zur Wirtschaftskraft der einzelnen Branchen.“ …mehr Infos

Energie + Umwelt Verfahrenstechnik GmbH (Wien)

„Wir suchen einheimische Vertreter für unsere Produkte (Deutschkentnisse Voraussetzung) und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“ …mehr Infos

Energiecomfort Energie- und Gebäudemanagement GmbH (Wien)

„Suche Kooperationspartner

– Wärmeversorgung-Kooperation mit Kommunen

– Biomasse- Projekte“ …mehr Infos

Eurofoam GmbH (Linz)

„Wir suchen Kontakte zu tschechischen Kommunen, Akustiker, Akustikfirmen, Akustikingenieurbüros, Sicherheitsingenieure bzw. Zivilingenieure.“ …mehr Infos

Fabachem Astleithner GmbH (Wiener Neustadt)

„Unser patantiertes BIOthek Agua ist in der Lage, organische Substanzen wie Öl und Ölderivate für Bakterien abbaubar zu machen. Es ist ein nicht-toxisches Medium, das weiters verschiedene Substanzen wie Öle, Fette, Eiweiß und Harze zugänglich als Nährstoff für Mikroorganismen macht.“ …mehr Infos

Federspiel Ökotechnology Consulting GmbH (Wien)

…mehr Infos

Fronius International GmbH (Pettenbach)

„Die Fronius Energiezelle ist das weltweit erste TÜV Süd zertifizierte Wasserstoff betriebene Brennstoffzellensystem zur emissionsfreien Stromerzeugung. In Wasserstoff gespeicherte Energie wird dabei unmittelbar in elektrische Leistung umgewandelt – sicher und höchst energieeffizient.“ …mehr Infos

Ing. Friedrich Bauer GmbH (Kemmelbach)

„Wir suchen potentielle Interessenten für unsere Technologie, Kooperationen im Bereich Umwelttechnik, Aufbau von Handelsbeziehungen, Vertretungen etc. bis hin zu Investitions- oder Beteiligungspartnern.“ …mehr Infos

Kappa Filter Systems GmbH (Steyr)

„Wir unterstützen Sie – produzierende Unternehmen – mit unseren innovativen und ganzheitlichen Systemen, Anlagen und begleitenden Dienstleistungen zur industriellen Luftreinhaltung und Energieeffizienz.“ …mehr Infos

KMU Partner e.U. – Ing. Reinhard Indraczek (Wullersdorf)

„Biete Dienstleistungen und Know-how

– Konzeptionierung und Umsetzung von Expansionsplänen von Unternehmen

– Begleitung beim Markteintritt

– Realisierung von Förderungen

– Aufbau von Vertriebs- und Kundenstrukturen“ …mehr Infos

Lenzing Technik GmbH
(Lenzing)

…mehr Infos

Polytechnik Luft- und Feuerungstechnik GmbH (Weissenbach)

„POLYTECHNIK, einer der bedeutendsten Anbieter von Feuerunganlagen für biogene Brennstoffe, ist bekannt für die Planung und Lieferung von schlüsselfertigen Anlagen.

Diese werden nicht nur in der Holzbe- und -verarbeitenden Industrie sondern auch in der allgemeinen Industrie, in kommunalen Bereichen, in Sägewerken oder der Holzindustrie, für die Nah- und Fernwärmeversorgung sowie in Energieversorgungsunternehmen zur Stromerzeugung verwendet. Die weltweiten Stützpunkte ermöglichen eine rasche und individuelle Kundenbetreuung.“ …mehr Infos


TBU Stubenvoll GmbH
(Schlierbach)

„TBU sucht Anlagenbetreiber, Generalunternehmen, Kesselbauer und

Industriebetriebe, die einen Technologiepartner für Projekte im Bereich der

Umwelttechnik (thermische Verwertung von Abfallbrennstoffen, Klärschlamm und

Biomasse mit Energieerzeugung) suchen.“ …mehr Infos

Wapotec Verfahrenstechniken zur Wasseraufbereitung GesmbH (Salzburg)

„WAPOTEC sucht Vertriebspartner, die Produkte und Technologien für die Aufbereitung von Abwasser, Trinkwasser, Schwimmbadwasser und/oder Gewässerschutz vertreiben, insbesondere auch Firmen aus den Bereichen Mess/Regeltechnik und Consulting.“ …mehr Infos

Wastewater Solutions Group GmbH (Salzburg)

„Wir suchen Kontakt zu Kunden, 50 – 20.000 EW-Größe; Kooperationspartner, Planern und Zulieferfirmen.“ …mehr Infos

WTI wärmetechnische Industrieanlagen GesmbH (Pöchlarn)

…mehr Infos

Quelle: AdvantageAustria

7. August 2010

Österreichische Firmen auf der internationalen Maschinenbaumesse MSV Brünn

Österreich ist heuer offizielles Partnerland der MSV – nutzen Sie die Möglichkeit, das Angebot österreichischer Firmen kennenzulernen!

Die österreichischen Unternehmen auf der Gruppenausstellung bei der MSV vom 13.-17.9.2010 heissen Sie herzlich willkommen und freuen sich, Ihnen ihre Produkte und Innovationen in persönlichen Gesprächen präsentieren zu können. Unter den Ausstellern finden Sie Hersteller von Induktionsanlagen, Chemieanlagen, Kettensysteme, Absauge- und Filteranlagen, Zerkleinermaschinen, Förderbandsystemen.

Den österreichischen Gruppenstand auf der MSV finden Sie in der Halle V, Stand 58.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Dipl.-Ing. Martin Žák vom Advantage Austria-Marketingbüro Brünn unter T +420 543 128 274 oder brno@advantageaustria.org gerne zur Verfügung.


Österreichische Firmen auf der MSV Brünn:

ABA – Austrian Business Agency – Österreichische Industrieansiedlungs- und WirtschaftswerbungsGmbH (Wien)

„Internationale Investoren, die sich für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen am Standort Österreich interessieren, werden kostenlos beraten. Das Team von „Location Austria“ bewirbt Österreich als Standort für internationale Filmproduktion und berät bei der Auswahl von Drehorten.“ …mehr Infos

AGS Emgineering (Ried im Innkreis)

„AGS strebt Kooperationen mit Firmen in der Anlagen- und Sondermaschinenbau-Branche an, welche durchgängige Automationslösungen benötigen.“ …mehr Infos


AMH-Flexible Fördertechnik GmbH
(Wiener Neudorf)

„Wir möchten unsere Marktpräsenz in der Tschechischen Republik ausweiten und neue Kunden ansprechen.“ …mehr Infos


Dynacast Österreich GmbH
(Wiener Neustadt)

„Wir wollen weiter expandieren und suchen Kontakt zu Endabnehmer für unsere Präzisions-Zink-Druckgußteile und Montage von Baugruppen.“ …mehr Infos


EFD Induction GesmbH
(Wien)

„EFD Induction baut Induktionsanlagen für die automobil-, elektro- und stahlverarbeitende Industrie sowie für den Maschinenbau zum Härten, Löten, Schmieden, Schrumpfen, Richten, Rohrschweißen etc. Die Anlagen werden direkt in die Produktion integriert. Dadurch ergeben sich immense Einsparungspotenziale, was einen wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil bringt.“ …mehr Infos


Kraiburg Walzenfertigung GmbH
(Geretsberg)

„Wir wollen einerseits die MSV dazu nutzen, unsere bestehenden Kunden wiederzusehen, andererseits auch neue Kontakte zu knüpfen, um so unseren internationalen Abnehmerkreis zu erweitern.“ …mehr Infos


Maschinenfabrik Albert GmbH
(Gampern)

„Wir möchten Maschinen- und Anlagenbauer ansprechen, die komplette Systemlösungen in der elektro-mechanischen Antriebstechnik benötigen.“ …mehr Infos

Neotecha GmbH (Wels)

„Als Innovation möchten wir das Dichtungssystem AS-L vorstellen: Dichtung und elektrostatische Ableitung in einem. Schluss mit Schelle, Verkabelungen etc., die sich lockern können, korrodieren und bei der Montage und Kontrolle teure Arbeitszeit kosten!“ …mehr Infos


Pewag Austria GmbH
(Graz)

„Durch unsere Freude an Innovation stellen wir von pewag heute und in Zukunft die besten Ketten der Welt her. Die hohe Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sowie der leidenschaftliche Einsatz unserer Mitarbeiter garantieren Sicherheit bei Bewegung von Menschen und Gütern.“ …mehr Infos


Polytechnik Luft- und Feuerungstechnik GmbH
(Weissenbach)

„POLYTECHNIK, einer der bedeutendsten Anbieter von Feuerunganlagen für biogene Brennstoffe, ist bekannt für die Planung und Lieferung von schlüsselfertigen Anlagen.

Diese werden nicht nur in der Holzbe- und -verarbeitenden Industrie sondern auch in der allgemeinen Industrie, in kommunalen Bereichen, in Sägewerken oder der Holzindustrie, für die Nah- und Fernwärmeversorgung sowie in Energieversorgungsunternehmen zur Stromerzeugung verwendet. Die weltweiten Stützpunkte ermöglichen eine rasche und individuelle Kundenbetreuung.“ …mehr Infos


Robotunits GesmbH
(Dornbirn)

„Wir suchen gewerbliche Endabnehmer für unsere hochwertigen Sofortlösungen, Produkte und Dienstleistungen aus der Automatiserungstechnik und bieten diesen sein umfassendes Know-how an.“ …mehr Infos

WIFI International GmbH (Wien)

„WIFI Tschechische Republik ist am lokalen Markt aktiv und steht Ihnen mit qualitativ hochstehender beruflicher Aus- und Weiterbildung und österreichischem Bildungs-Know-how zur Verfügung.“ …mehr Infos


Quelle: AdvantageAustria

5. August 2010

Emons Spedition eröffnet neuen Standort bei Brünn

Mit den neuen Standorten im polnischen Świdnica und im tschechischen Modřice bei Brünn verdichtet die Emons Spedition das Transportnetzwerk Europa und verstärkt damit die europäischen Aktivitäten. Im Rahmen des Produktes Emons Europa Express® bietet Emons für beide Länder einen 24-Stunden-Service zuzüglich Transitzeit an.

Neben dem Standort Brünn verfügt die Emons Spedition über weitere tschechische Niederlassungen in Chomutov, Děčín, Pilsen und Sokolov. Die fünf Standorte arbeiten eng zusammen und bilden strategisch das Netzwerk Tschechien, welches eng mit dem Netzwerk Europa verzahnt ist. So bietet Emons einen flächendeckenden 48-Stunden-Service mit täglichen Abfahrten und auf Wunsch das Produkt Emons Europa Express® für die Tschechische Republik an.



Quelle: Emons Spedition & Logistik

24. Juli 2010

Österreich übernimmt Schirmherrschaft über Maschinenbaumesse Brünn

Österreich ist heuer offizielles Partnerland der Maschinenbaumesse MSV in Brünn (13.-17. September 2010) und übernimmt die Schirmherrschaft über die bedeutendste Industrieveranstaltung in der Centrope-Region.

Maschinenbaumesse Brünn. Foto: AdvantageAustria

Traditionell gehört Österreich zu den wichtigsten Ausstellerländern bei der MSV. Die MSV ist die führende Industriemesse in Mitteleuropa und bietet österreichischen Unternehmen eine ideale Plattform, um ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem großen tschechischen und internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Nikolaus Seiwald, österreichischer Handelsrat für Tschechien, ist von der Partnerschaft begeistert: „Durch die Schirmherrschaft Österreichs haben wir die Möglichkeit, österreichische Innovationen in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Umwelttechnik in Tschechien nachhaltig zu positionieren. Dies ist eine einmalige Chance für österreichische Unternehmen in Tschechien Präsenz zu zeigen.“ Es ist zu erwarten, dass die tschechische Fachpresse der Schirmherrschaft Österreichs anlässlich der MSV entsprechend Rechnung tragen wird.

Die Messepartnerschaft ist mit einer Reihe von Fach- und Gesellschaftsevents verbunden, die österreichischen Unternehmen zu einer außerordentlichen Aufmerksamkeit verhelfen dürften. Im Rahmen dieser Partnerschaft plant die österreichische Außenhandelsstelle in Prag unter anderem folgende Veranstaltungen und Aktionen:

· Österreichische Gruppenausstellung
· Austrian Showcase „Umwelt“
· Marktsondierungsreise
· Sonderpublikation „Technologie Österreich“
· Möglichkeit zum Sponsoring

Österreichische Firmen können somit in vielfältiger Weise mit tschechischen Unternehmen in Geschäftskontakt treten.

Die österr. Ausfuhren im Bereich Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge betrugen im Jahr 2009 ca. 1 Mrd. EUR, was rund einem Drittel der gesamtösterreichischen Ausfuhren nach Tschechien entspricht. Der Tschechische Markt ist für Österreich der fünftwichtigste Exportmarkt weltweit.

Die österreichische Außenhandelsstelle in Prag unterstützt österreichische Unternehmen auf dem tschechischen Markt und organisiert regelmäßig Veranstaltungen in Tschechien und Österreich, die der Förderung des bilateralen Handels dienen.

Rückfragen:

Österreichische Botschaft – Handelsabteilung
Krakovská 7
11121 Praha 1
Telefon: +420 222 210 255
Fax: +420 222 211 286
E-Mail

Quelle: AdvantageAustria, ČIA

11. Juli 2010

BBB-Mitglieder nach Unternehmen und Organisationen – die aktualisierte Liste 2010/07

Wo sind die über 100 Mitglieder des Brno Business Board beschäftigt? Welche Kontakte gibt es wohin?

Die neu aktualisierte Liste gibt Auskunft, wer für welche Firma bzw. Organisation Ansprechpartner ist. Die Liste ist am Stand 07/2010, nächste Aktualisierung ist für 10/2010 vorgesehen.

Für Mitglieder: Sollte die Liste Änderungen oder Ergänzungen bedürfen, loggen Sie sich bitte in Ihren Account ein und mailen Sie an „Stefan Weiß“. Die Korrekturen werden dann umgehend vorgenommen! Noch kein Mitglied? Schnell kostenlos registrieren!

Die Liste ist auch auf www.zentraleuropa.net veröffentlicht.

Beste Wünsche und einen schönen Sommer!
Stefan Weiß

8. Juni 2010

Österreichischer Gruppenstand auf der MSV Brno 2010

Österreich ist heuer offizielles Partnerland der Maschinenbaumesse MSV

Die österreichischen Unternehmen auf der Gruppenausstellung bei der MSV vom 13.-17.9.2010 heissen Sie herzlich willkommen und freuen sich, Ihnen ihre Produkte und Dienstleistungen in persönlichen Gesprächen präsentieren zu können. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Dipl.-Ing. Martin Žák vom ÖAW-Marketingbüro Brünn gerne zur Verfügung.

25. Mai 2010

SwissCEE Automotive Supplier Days

Die Schweizer Automobilzulieferanten präsentieren sich an den tschechischen Fachmessen AUTOTEC und AUTOSALON BRNO dem internationalen Publikum. Zu den Automotive Supplier Days werden mehrere hundert Besucher für neue Kontakte und Geschäftsmöglichkeiten erwartet. Die durch SwissCEE organi­sierten one-to-one Meetings steigern nachhaltig den Messeerfolg.


Das Ziel der Automotive Supplier Days

Ziel der Automotive Supplier Days ist, die Schweizer Aussteller mit den tsche­chischen Automobilzulieferanten und Automobilherstellern in direkten Kontakt zu bringen. Die von SwissCEE organisierten Supplier Days in Form von B2B-Tischmessen eignen sich für die Besucher bestens, sich effizient einen ge­zielten Überblick verschaffen zu können. Für die Schweizer Aussteller wie die Besucher eröffnet sich bei geringem Zeit- und Kostenaufwand die Gelegenheit, gegenseitige Geschäftsbeziehungen anzubahnen. Die durch SwissCEE organi­sierten one-to-one Meetings ermöglichen den individuellen, vertraulichen Infor­mationsaustausch und steigern den Messeerfolg nachhaltig.

Quelle: SwissCEE

22. Mai 2010

Autobahn Brünn-Wien: Quo vadis?

Die unendliche Geschichte um den Bau der Autobahnverbindung zwischen Brünn und Wien ist nunmehr wieder um ein Kapitel reicher. Die österreichische staatliche Gesellschaft ASFNAG, die mit dem Bau der Autobahn beauftragt ist, erwägt einen Baustopp. Der Ausbau bis zur Grenze mache keinen Sinn, so ASFINAG-Chef Alois Schedl im Gespräch mit der österreichischen Presse, wenn die Anbindung auf tschechischer Seite nur eine Fahrspur pro Richtung habe. Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft der Verbindung soll spätestens im Herbst fallen. Die Chefin der österreichischen Grünen, Eva Glawischnig, hat sich zudem dieser Tage angesichts der Budgetsituation des Bundes für einen Stopp sämtlicher Großprojekte im Straßenbau ausgesprochen.

Bau der Nordautobahn im Weinviertel

Die Nordautobahn endet derzeit bei Schrick im Bezirk Mistelbach. Sie sollte nach 20jähriger (!) Planung bis zur Grenze Drasenhofen/Mikulov gebaut und anschließend nach Brünn weitergeführt werden. Uneinigkeit auf tschechischer Seite hinsichtlich der Trassenführung trugen immer wieder zur Verzögerung der Planung bei. Einerseits wurden ökologische Bedenken im sensiblen Thayatal und bei der Querung des Stausees Nové Mlýny angeführt, andererseits spielt auch ein Interessenskonflikt der Kreise Südmähren und Zlín eine Rolle: Südmähren sieht die Nordautobahn in erster Linie als Verbindung zwischen Brünn und Wien, während Zlín und die nordmährischen Regionen auf die gesamteuropäische Bedeutung des Projektes als Hauptverkehrsweg von Venedig über Wien und Warschau bis an die Ostsee, das Baltikum und St. Petersburg hinweisen. In diesem Fall wäre eine Trassenführung über Břeclav, Uherské Hradiště und Zlín die logischere Variante als über Brünn.

16. Januar 2010

Finanzierung und Förderung von deutschen Unternehmen in Tschechien

Die Deutsch-Tschechische Kammer für Wirtschaftsbeziehungen (DTKW) aus Prag und die Münchner Inline Sales GmbH, ein Unternehmen zum Business Development Outsourcing in Marketing und Vertrieb, vereinbaren eine strategische Kooperation zur Bereitstellung von umfassenden Finanzierungs-, Vertriebs- und Marketingleistungen für deutsche Unternehmen, die in der Tschechischen Republik ihre Geschäftstätigkeit aufbauen oder erweitern wollen. Desweiteren haben Unternehmen aus Osteuropa über diese Kooperation die Möglichkeit, ihren Vertrieb auf Deutschland auszuweiten. Erste Mitglieder der Kammer werden derzeit in Deutschland und der Tschechischen Republik in Business Development, Vertrieb und Marketing unterstützt.

Die DTKW bietet heute ihren Mitgliedern bzw. den Mitgliedern von Kooperationspartnern ein weites Dienstleistungsportfolio an.

Dazu gehören zum Beispiel:
– DTKW-Programm „Aktiver Markttest“
– DTKW-Programm „Aktive Messeteilnahme“
– Informationen über potentielle Geschäftspartner
– Unterstützung in Marketing und Vertrieb
– Logistische Unterstützung
– Lokale Beratung und Vertretung
– Unterstützung in Rechts- und Steuerfragen
– Arbeitsgruppen
– Weiterbildung

Mitglieder der DTKW profitieren darüber hinaus von den engen Bindungen der DTKW mit der tschechischen Regierung. Finanzierungs- und Förder-Möglichkeiten für deutsche Unternehmen stehen dabei maßgeblich im Vordergrund.

23. Dezember 2009

Jiří Kuliš neuer Generaldirektor der Messe Brünn

Der Vorstand der Veletrhy Brno, a.s. hat in einer außerordentlichen Sitzung beschlossen, Jiří Kuliš in die Funktion des Generaldirektors der Brünner Messe und Norbert Schmidt in die Funktion des Geschäftsführers für Handel zu berufen.

Jiří Kuliš studierte Wirtschaft an der Ökonomischen Hochschule in Prag mit Schwerpunkt Außenhandel. Von 1976–1992 war er in unterschiedlichen führenden Positionen bei der Messe Brünn tätig, von 1992–2005 war Kuliš als Leiter der diplomatischen Mission der Tschechischen Republik in Neuseeland tätig, danach Handelsrat für Australien und Neuseeland, Handels- und Wirtschaftsrat der Tschechischen Republik in Japan und in den USA.

Ab 2006 wirkte er als externer Berater der Geschäftsführung der BVV für Internationalisierung. Jiří Kuliš spricht Deutsch, Englisch und Russisch.

Norbert M. Schmidt studierte an der technischen Hochschule, die er als Bautechniker (Ingenieur) beendete. Er ist seit 1992 bei der Messe Düsseldorf tätig, von 1993-1999 als Projektmanager. Im Jahr 2000 wurde er mit der Gründung eines Joint-Ventures zwischen der Messe Düsseldorf und der Kölnmesse als Projektleiter beauftragt. Im Jahr 2001 übernahm er die Geschäftsführung des Joint-Ventures CIDEX Trade Fairs Pvt. Ltd. in Indien. Mit Wirkung vom 1. Januar 2004 wechselte er als Geschäftsführer zur OOO Messe Düsseldorf Moskau. Herr Schmidt ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

151,5 Mio. Verlust für Messe Brünn, Verkauf der Halle D

Am wirtschaftlichen Ergebnis des Jahres 2009 zeigte sich erheblich der Einfluss der globalen Wirtschaftskrise, insbesondere auf die exportorientierte Wirtschaft der Tschechischen Republik. Dies beeinflusste maßgeblich das wirtschaftliche Ergebnis der Aktiengesellschaft Veletrhy Brno. Der Verlust 151,5 Mio. Kč betragen. Auch in den kommenden zwei Jahren rechnet die Gesellschaft mit einem Verlust – im Jahr 2010 in Höhe von 119,7 Mio. Kč, 2011 in Höhe von 32 Mio. Kč. Aus mittelfristiger Sicht sind erst ab 2012 positive Wirtschaftsergebnisse zu erwarten.

Der Vorstand der Gesellschaft hat in der ausserordentlichen Sitzung den Verkauf der Halle D an den Kreis Südmähren beschlossen. In der Halle D wird das Mährische Zentrum der Wissenschaften entstehen.