Archive for ‘Allgemeines’

25. Juli 2012

Star am Colours-Festival Ostrau: Bobby McFerrin

Der 62jährige New Yorker Vokalvirtuose Bobby McFerrin war der Star des 11. Jahrganges des internationales Ostrauer Musikfestivals „Colours of Ostrava“, das vom 12. bis 15. Juli 2012 am ehemaligen Industriegelände Vítkovice über die Bühne ging. Das Colours-Festival hat sich zu einem der bedeutendsten Szene-Festivals im ehemaligen Osteuropa entwickelt. Über 200 Musik-, Theater- und Filmproduktionen standen während des viertägigen Musikmarathons auf dem Programm. Etablierte Größen wie eben Bobby McFerrin, der libanesische Trompetenvirtuose Ibrahim Maalouf oder ZAZ aus Frankreich, die als „Edith Piaf der Gegenwart“ gehandelt wird, standen jungen, ambitionierten Musikern und Gruppen gegenüber. Der Schauplatz des Spektakels, das Industriegelände Dolní Vítkovice, auf dem bis in die Neunzigerjahre noch Kohle gefördert und Stahl erzeugt wurde, gab dem ganzen seine eigene, durchaus passende Kulisse.

Erfolgreiche Bilanz

Nicht nur die künstlerische, auch die ökonomische Bilanz des Ostrauer Colour-Festivals kann sich sehen lassen. Mit knapp 32.000 Zusehern wurde 2012 wieder ein neuer Rekord erreicht – und das, “obwohl wir unser nicht sicher waren, wie die Besucher auf das neue Gelände reagieren würden”, freut sich Festival-Intendantin Zlata Holusová über die wachsende Beliebtheit. Das Colours-Festival zieht auch vermehrt Musikfans aus Österreich und Deutschland in seinen Bann.

18. März 2011

Brünner Grand Prix ab 2012 vor dem Aus?

Fehlende finanzielle Unterstützung gefährde den Grand Prix von Tschechien auf dem Brünner Masarykring, schlägt das Motorsport Magazin Alarm. Die Rennstrecke habe 2010 rund 3,3 Millionen € Verlust gemacht. Die Veranstaltung im Sommer 2011 sei nicht gefährdet, aber ohne öffentliche Unterstützung sei es nicht möglich die internationalen Verträge bis 2014 zu erfüllen, sagt Karel Abraham, Eigentümer des Automotodrom Brno. Der Kurs wird von der Stadt Brünn und dem Kreis Südmähren unterstützt, dennoch fehlen rund 2,5 Millionen €, um den Verlust auszugleichen. Um diese Summe wurde nun bei der tschechischen Regierung angefragt, denn der Grand Prix, so argumentiert man in Brünn, spiele alljährlich knapp 7,5 Millionen € in die Staatskasse. Im Finanzministerium widerum ist das Interesse äußerst gering, dem Automotodrom unter die Arme zu greifen, da bereits andere wichtige Infrastrukturprojekte wie Bahn- und Straßenausbau auf Eis gelegt wurden.


Erleben wir heuer den letzten Grand Prix in Brünn?